Volltextsuche
Innsbrucker Nachrichten
Kategorien
- Abfälle und Abwässer
- Adel
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Besondere Menschen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Kartographie
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Landtag
- Literatur und Sprache
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Österreich
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Statistische Daten
- Strafvollzug
- Theater
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Tradition und Brauchtum
- Trinkwasserversorgung
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Eisenbahn
Der Bergiseltunnel wurde gestern zum ersten Male mit einer Lokomotive befahren.
Freigegeben in
Südbahn
Erste Fahrt auf der Brennerstrecke: Mittwoch Vormittags hat die erste Lokomotive vom hiesigen Bahnhof aus den Bergisel-Tunnel und weiterhin den neuen Schienenweg bis zum Sonnenbühel passiert. Die Fahrt ging ohne Störung vonstatten.
Freigegeben in
Südbahn
Eisenbahnnachrichten: Gestern frph um 9 Uhr sind mit einem Extratrain der General-Direktor und die Direktoren der einzelnen Betriebs- und Bauabteilungen der Südbahn von Wien hier eingetroffen, um die Brennerbahn zu bereisen, und nach dem Befund des gegenwärtigen Standes der Bauten den Termin für die Übergabe dieser wichtigen Bahn an den öffentlichen Verkehr festzusetzen. Wir hören, dass einstweilen drei Personenzüge in jeder Richtung verkehren sollen, nämlich ein Eilzug, welcher von Süden kommend, Innsbruck zwischen 11 und 12 Uhr nachts, und von Norden kommend zwischen 1 und 2 Uhr nachts passiert; ein Postzug der zwischen 8 und 9 Uhr morgens in Innsbruck anhält, und endlich ein Personenzug, der von Innsbruck gegen Süden in der Früh um 9 Uhr, gegen Norden um 5 Uhr abfährt. Längeren Aufenthalt zur Restauration der Reisenden werden die Züge nur in Innsbruck und Trient haben. In Kufstein und Bozen werden daher die jetzt bestehenden Restaurationslokalitäten abgebrochen, oder doch bedeutend eingeschränkt. Die Fahrzeit wird für den Eilzug von Innsbruck bis Trient 5 bis 6, für den gewöhnlichen Postzug aber 7 bis 8 Stunden betragen.
Freigegeben in
Südbahn
Kundmachungen der Südbahn-Gesellschaft: Die erste Kundmachung betrifft die Verordnung, dass vom 1. August angefangene neue Fahrkarten ausgegeben werden, die von den Reisenden nicht mehr an die Kondukteure während der Fahrt, sondern erst in den Ankunftsstationen an die hiezu aufgestellten Organe abzugeben sind. Es wird hierdurch das gleiche Verfahren wie es in anderen Ländern stattfindet, eingeführt und wir können dies im Interesse des Publikums nur willkommen heißen, da hiedurch den während der Fahrt seither vorgekommenen Unannehmlichkeiten ein Ende gemacht wird
Freigegeben in
Verschiedenes
Erster Bahnzug über den Brenner: Heute morgens um 8 Uhr 5 Minuten ist der erste Bahnzug, bestehend aus dem (!) Lokomotive, einem Pack-, einem Personen- und einem Inspektionswagen nach Bozen abgegangen. Um 11 Uhr wird nun das erste Lokomotive die Höhen des Brenners überfliegen. Das Lokomotiv war mit dem österreichischen und dem Tirolerwappen mit österreichischen und Tirolerfahnen geschmückt
Freigegeben in
Südbahn
Eisenbahnprojekte; als vordringlich wird der Bau einer Bahnlinie von Innsbruck über den Arlberg an den Bodensee angesehen; s.a. 08.10.
Freigegeben in
Arlbergbahn
Vorgestern Abends wurde in der bereits mit Glas gedeckten Veranda des Herrn Kraft ein glänzendes Valet des Inspektors des Brennerbahnbaues, Herrn Thommen gefeiert
Freigegeben in
Bahnbedienstete
Der Platz vor dem Bahnhofe dahier soll dem wachsenden Verkehre entsprechend erweitert werden
Freigegeben in
Bahnhöfe
17.12 und 20.12.1867 – Verkehrsstörung auf der Brennerbahn zwischen Gries und und Brenner durch eine Lawine: „Wiederholtes ungestümes Anfahren gegen die Lawine vermochte dieselbe nicht zu durchbrechen. Die Passagiere mussten den ganzen Tag hindurch in den Waggons sitzen bleiben und wer nicht mit Essmitteln versehen war, musste darauf bis 4 Uhr Abends verzichten.“
Freigegeben in
Südbahn