Volltextsuche
Innsbrucker Nachrichten
Kategorien
- Abfälle und Abwässer
- Adel
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Besondere Menschen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Kartographie
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Landtag
- Literatur und Sprache
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Österreich
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Statistische Daten
- Strafvollzug
- Theater
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Tradition und Brauchtum
- Trinkwasserversorgung
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Erfindungen und Technik
Ausgestellte Schiffschutzvorrichtungen). Im Schaufenster der Buchhandlung Moser in Hall ist ein Schiffsmodell mit Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schiffsunfällen jeder Art ausgestellt. Diese Schutzvorrichtungen sind vore und rückwärts angebracht und bestehen aus 130 fünf Meter langen Stahlfedern, die an den beiden Schiffsseiten angebracht wurden und aus mit diesen verbundenen frei hängenden Stahlschutzwänden. Im Falle eines Anpralles wird der Stoß durch die weit vorne angebrachte Stirnschutzwand vermindert oder ganz abgewandt. Erfinder ist Herr Anton Herbrich, Erbauer Herr Hermann Norz, beide in Hall. Das Patent ist in allen seefahrenden Staaten angemeldet. Das Modell wird in einigen Tagen an das kaiserlich deutsche Marineamt in Berlin gesandt
Freigegeben in
Erfindungen und Technik
(Eine interessante Maschine) ist gegenwärtig bei der hiesigen Firma J. Zimmermann, 1. Nordtiroler Weingroßhandlung, Bahnstraße 20, in Betrieb zu sehen. Es steht nämlich zu den Traubeneinkellerungsarbeiten eine mit 5 HP betriebene Nebelmaschine in Verwendung, welche in der Stunde die unglaublich scheinende Menge von 10.000 Kilogramm Weintrauben verarbeitet. Die Maschine trennt die Traubenbeeren vollkommen von den Kämmen, verarbeitet die ersteren zu Maische und wirft andererseits die leeren Kämme gesondert aus
Freigegeben in
Erfindungen und Technik
(Ein Fest der Techniker.) Der „Technische Klub“ in Innsbruck, gegründet im Jahre 1882, und der 1907 ins Leben getretene Verband der Ingenieure für Tirol und Vorarlberg haben sich im heurigen Jahr aus Gründen der Zweckmäßigkeit zu einer gemeinsamen Organisation zusammengeschlossen, die jetzt unter dem Titel des jüngeren Vereins weiterbesteht ... Der Obmann des Vereines, Bauoberkommissär Ing. Seifert, begrüßte die Erschienenen, worauf Chefingenieur Innerebner die Festrede hielt, in der er einen Rückblick auf die Entstehung und die Geschichte beider Vereine bot und der verdienstvollen Männer derselben gedachte. Wir werden den Inhalt derselben nachtragen; siehe dazu 10.12. F.: Ein Stück tirolischen Kulturlebens: Ing. Arthur Rhomberg; Geheimrat Ing. Ritter von Ritt; Sektionschef Ing. Rother; Staatsbahndirektor Ing. Wagner; Dr. Ing. Riehl
Freigegeben in
Erfindungen und Technik
(Neue Erfindungen auf dem Gebiet der Warmwasseranlage.) Aus Hall wird uns berichtet, dass es dem Schlossermeister Johann Brentel in Hall auf Grund langjähriger Erfahrung gelungen ist, durch eine in keiner Weise komplizierten Neuerung in der Warmwasserbereitung für Bäder usw. vom Herd aus ohn besondere Feuerung heißes Wasser in beliebiger Menge und bislang von keiner derartigen Anlage erreichten Wärmegradmenge zu erzeugen … DieNeuerung kann auch in vielen bereits bestehenden Herden eingebaut werden; Reservois können von 150 bis 1000 Liter Fassungsraum eingebaut werden. Der Erfinder der epochemachenden Neuheit hat bereits in Österreich und Deutschland Patente angemeldet
Freigegeben in
Erfindungen und Technik