Volltextsuche
Innsbrucker Nachrichten
Kategorien
- Abfälle und Abwässer
- Adel
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Besondere Menschen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Kartographie
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Landtag
- Literatur und Sprache
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Österreich
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Statistische Daten
- Strafvollzug
- Theater
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Tradition und Brauchtum
- Trinkwasserversorgung
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Militär- und Schützenwesen
50 Jahrtag des Militärdienstantritts des Feldmarschall Lieutenants Ritter von Rossbach (Beschreibung des Fakelzuges mit Musikserenade).
Freigegeben in
Hohe Militärpersonen
Der uniformierte bürgerliche Standschützenkorp in Innsbruck steht vor der Auflösung. Nur bei Beerdigungen eines Kameraden gelingt es noch einen schwachen Zug dieses Korps zusammenzustellen.
Freigegeben in
Schützenkompagnien
Dankadresse des Generalmajors Franz Baron Martinich an den löblichen Magistrat anlässlich seines Ausscheidens aus dem Kaiserjäger-Regiment, dem er 38 Jahren angehörte; s.a. 06.06.
Freigegeben in
Hohe Militärpersonen
Der F.M.L. und Truppendivisionär in Tirol und Vorarlberg, Herr Heinrich Baron Rossbach, ist gestern von hier, begleitet von den Segenswünschen des ganzen Landes, an seinen neuen Bestimmungsort in Graz abgereist, um das dortige Armeekorps Commando zu übernehmen; s.a. 07.07. (Erhebung in den Freiherrnstand).
Freigegeben in
Hohe Militärpersonen
Am 1. Mai wird bei günstiger Witterung die ganz neu hergerichtete Restauration auf der k.k. Militär-Schießstätte auf dem Berg Isel eröffnet werden; für gute Getränke, kalte Küche wird gewiss die größte Sorge getragen; gez. Johann Grabhofer, Pächter
Freigegeben in
Militärische Gebäude
Gesellschaftsschießen am Berg Isel: Allgemein war die Überraschung über die neu entstandenen höchst geschmackvollen Schießhäuschen, die Eremitage, die neuen Gartenpartien etc. Neue Fahnen und Fähnchen in allen Farben flatterten lustig an den für die Schießübungen bestimmten Plätzen, und zierliche Beste luden die Herren Schützen zur Theilnahme an diesem schönen Feste. Die Ankunft Sr. Excellenz FML. Baron v. Roßbach, des Herrn Generals v. Lang und des Herrn Obersten Ritter v. Halloi mit hochderen Familien wurde durch zahlreiche Pöllerschüsse begrüßt, während die treffliche Dom Miguel Regimentskapelle vor dem Schützenhause das allgemeine Vergnügen durch gediegende Musikproduktionen erhöhrte. Für Damen war das beliebte Taubenschießen arrangiert.
Freigegeben in
Militärische Gebäude
Ankündigung eines Schützenaufzuges für den 28. d.M. in Innsbruck (auch die Silzer; J. Kluibenschädl und das in die Musik gesetzte Schützenlied). Die Ausschmückung der k.k. Landeshauptschießstätte unter der umsichttsvollen und energischen Oberleitung der Hrn. Schützenrathes Mages begonnen und ausgeführt, übertrifft alles bisher in dieser Art gesehene. Unser genialer Kunstmaler Hr. Josef Bartinger hat einen der wichtigsten Dekorierungstheile, bei 60 Wappenschilder, Statuen und Giebelornamente mit gewohnter Meisterschaft hierzu geliefert; Hr. Tapezierer Zemmer hat durch die Ausschmückung im Inneren des Schießstandsgebäudes sich alle Ehre gemacht, denn seine Drappierungen und Wandverkleidungen sind eben so geschmackvoll als reichhaltig und schön.
Freigegeben in
Landeshauptschießstand
In Anerkennung der Verdienste, die sich der hochgeschätzte Herr Unterschützenmeister des k.k. Hauptschießstandes in Innsbruck, D. Schönherr, erworben, und des regen Eifers, mit dem sich Hr. D. Schönherr namentlich bei gegenwärtigem Kaiserschießen zur Förderung des Schützenwesens neuerlich bethätigt, hat die Vorstehung des k.k. Gerichtsschießstandes Silz den Genannten als Ehrenmitglied in das Matrikelbuch des Gerichtsschießstandes Silz eingetragen; gez. Alois Köfler, Oberschützenmeister, Johann Mark, Unterschützenmeister.
Freigegeben in
Verschiedenes
Die Gewinner der Hauptbeste des Kaiserschießens in Innsbruck: 1. Hauptbest mit 25 Stück Dukaten und Fahne - Hochw. Herr Romedius Grießenböck von Schönwies im Oberinntal, mit Centrum von 9 Scurpeln []
Freigegeben in
Schützenfeste und Freischießen
Se. Excellenz der Herr Feldzeugmeister Franz Graf von Wimpfen, Armeekomandant, werden heute hier erwartet. In dem zum Absteigequartier bestimmten Gasthofe „zur goldenen Sonne“ war schon heute Morgen die hohe k.k. Generalität in Galauniform versammelt.
Freigegeben in
Hohe Militärpersonen