Volltextsuche
Innsbrucker Nachrichten
Kategorien
- Abfälle und Abwässer
- Adel
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Besondere Menschen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Kartographie
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Landtag
- Literatur und Sprache
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Österreich
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Statistische Daten
- Strafvollzug
- Theater
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Tradition und Brauchtum
- Trinkwasserversorgung
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Innsbruck (Stadtverwaltung)
Bericht über die Debatte in der Bürgerausschuss-Sitzung vom 18. November betreffend die Einstellung des Baues der Witwe Czichna wegen Abweichung vom genehmigten Bauplan. ... Herr Mages bemerkt, dass man sich heuer gegen den Anbau des Landhauses ausgesprochen habe, und aus Prinzip wegen des ungesetzlich geführten Baues selbst gegen die Landschaft vorgehen wollte. ... Nach längerer Diskussion wird die Weiterführung des Baues gestattet.
Freigegeben in
Gemeinderat
Themen der Bürgerausschusssitzung: Schulisches, Spitalsbau und Fleischpreise
Freigegeben in
Gemeinderat
In dankbarer Anerkennung der Verdienste, welche sich der von hier scheidende Herr Oberbaurath Wawra um die Stadt erworben hat, wurde derselbe einstimmig zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt Innsbruck ernannt
Freigegeben in
Ehrenbürger
Resolution des Bürgerausschusses gegen den Landtag wegen Verschleppung des seit 1868 einer Erledigung harrenden Gemeindestatus
Freigegeben in
Gemeinderat
Die Gemeinde Wilten ernennt Prof. Dr. Julius Ficker zu ihrem Ehrenbürger
Freigegeben in
Ehrenbürger
Stadterweiterung und Grenzregulierung mit der Gemeinde Wilten. Die Hauptpunkte dieses Übereinkommens sind: „Die Grenze zwischen Innsbruck und Wilten bildet in Zukunft eine von der Sill über die Triumphpforte bis zum Inn führende gerade Linie, die durch Marksteine derart festgestellt wird, dass bei Anlegung von Straßen von der Triumphpforte aus nach Westen und Osten die südliche Straßenmulde in den Gemeindebezirk von Wilten zu liegen kommt. Diese neue Grenzlinie durchschneidet den Dr. Rapp´schen Garten und wird jene Grundfläche desselben, welche südlich der neuen Grenze liegt, aus dem Steuerbezirke Innsbruck ausgeschieden und jenem von Wilten einverleibt.“.
Freigegeben in
Gemeinderat