Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Profanbauten
Bildliche Darstellung der Stadtsäle von Prof. Edgar Meyer
Published in
Redoutensäle und Stadtsäle
Am Landhaus wurde ein Gerüst errichtet, um am Giebel einen neuen in Mosaik ausgeführten Tiroler Adler anzubringen
Published in
Landhaus
Gemeinderatssitzung: Der Sitzungssaal zeigt eine neue Anordnung des Bilderschmuckes; die vom Gemeinderat erworbenen Gröber´schen Aquarelle, Alt-Innsbruck darstellend, schmücken die Wände. An der linken Langseite des Saales seiht man heute zum erstenmal das lebensgroße Ölbild des Herrn Altbürgermeisters Dr. Falk in reichem Rahmen von Maler Josef Schretter lebenswahr ausgeführt
Published in
Rathaus
Ein Erinnerungsblatt an die alten Redoutensäle aus dem Jahre 1774
Published in
Redoutensäle und Stadtsäle
Kalligraphische Arbeit des Offizials Karl Jenewein, das „in grau gehaltene Landhaus“ darstellend
Published in
Landhaus
Ein neuer Sitzungssaal des Gemeinderates wird gefordert; es ist nämlich im gegenwärtigen Sitzungssaal kein geeigneter Platz für Zuhörer vorhanden. Da nun die Stadt ein eigenes prächtiges Repräsentationshaus besitzt, stellt GR Pichler den Antrag, den Adlersaal im Stadtsaalgebäude zu einem Sitzungssaal zu adaptieren. Jedenfalls würde der Adlersaal, der ohnehin nicht stark in Anspruch genommen wird, der Würde des Gemeinderates der Landeshauptstadt besser entsprechen, als der bisherige, mit seinem bekannt schlechten Aufgang. Möglich, dass sich dann auch die Zahl der Zuhörer nicht mehr auf die Journalisten und den Amtsdiener beschränkt, wie dies jetzt zumeist der Fall war; s.a. die Fortsetzung der Debatte am 05.09.
Published in
Rathaus
Der Gemeinderat befasst sich mit der Leonhard und Clara Lang´schen Stiftung (das in der Maria Theresienstraße gelegene Haus Nr. 18 [das ehemalige „Hotel Österreichischer Hof“] wird der Stadt Innsbruck anlässlich des Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers zur Unterbringung des Rathauses überlassen; Stiftungsurkunde; Zuwendungen für die Zöglinge des Sieberer´schen Waisenhauses (Errichtung eines Studenten- und Lehrlingsheimes)
Published in
Rathaus
Gemeinderatsitzung: eine längere Debatte entspinnt sich um die Renovierung des Goldenen Dachls (dieses ist kein Wahrzeichen sondern ein Schmachzeichen; von der Vergoldung keine Spur, das Gebäude abgenützt, die Fensterstöcke morsch); s.a. 18.06.1898
Published in
Goldenes Dachl
Veräußerung des alten Magistratsgebäudes: Durch die munifiziente Stiftung des Herrn Lang ist das alte Magistratsgebäude auf dem Pfarrplatz nunmehr überflüssig geworden. Die Übersiedlung in das neue Rathaus dürfte am Beginne des Monats September erfolgen. Es haben nun Verhandlungen mimt dem hochw. Herrn Dekan Mons. Dr. Kometer stattgefunden, in denen derselbe 50.000 fl. zum Kaufpreis anbot. Das Finanz-Comitee verschloss sich nun allerdings nicht der Anschauung, dass durch eine öffentliche Ausschreibung ein höherer Preis erzielt werden könnte; andererseits erwog man aber, dass es nicht gleichgültig ist, wer in den Besitz des Hauses kommt, und z. B. die Errichtung eines Gasthauses nicht angezeigt wäre. Der Gemeinderat schloss sich gestern den Anschauungen des Finanz-Comités an und beschloss das Gebäude der Stadtpfarre um 52.000 fl. zu überlassen
Published in
Rathaus