Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Innsbrucker Nachrichten
Children categories
Der akademische Bildhauer Hans Posch hat gegenwärtig im Schaufenster der Buchhandlung Riepenhauser in Hall eine Büste des verstorbenen Haller Magistratsrates Fabrikanten Ferdinand Pattis zur Ausstellung gebracht. Die Büste ist für den Radfahrverein Hall, dessen langjähriger Vorstand der in Radfahrerkreisen ganz Tirols bekannte Verstorbene war, angefertigt
Published in
Skulpturen, Plastiken und Altäre
F.: Himmelfahrt und Pfingsten in den Alpen (Von Ludwig von Hörmann) Das Fest Christi Himmelfahrt bildet eigentlich erst den vollständigen Abschluss der Osterzeit; denn während der fünf seit dem Osterfeste verflossenen Wochen steht auf dem Altar der Dorfkirchen noch immer der „Auferstandene“, bis er am „Auffahrtstag“ in einer der Karfreitagszeremonie ähnlichen Feier unter Sang und Klang zum Himmel steigt. Diese Himmelfahrt wird nämlich an vielen Orten bildlich dargestellt, d. h. man zieht ein Christusbild empor und lässt es durch eine Estrichlücke verschwinden, eine Hauptfreude für alle großen und kleinen Kinder. ... In Reith bei Rattenberg (im Alpachtal) hatte ehemals der aufgezogene Heiland einen Apfelbaumstamm in der Hand, an dem Äpfel und Bilder hingen. Während er aufstieg, kamen ihm von oben herab, zwei Engel entgegen. Sobald er in der Öffnung an der Decke verschwunden war, wurden aus derselben Bilder und Äpfel in die Kirche herabgeworfen, welche von den Glücklichen, die sie erhaschten, als geweiht und wunderkräftig lange aufbewahrt wurden. – Eine interessante Beschreibung der einstigen Himmelfahrtsfeier gibt uns P. Cölestin Stampfer in seiner Chronik von Meran (Auszug aus der Kirchenordnung der St. Nikolaus Pfarrkirche von 1559) ... Statt der etwas gefährlichen Himmelsflammen, die man mit Wasser mühsam löschen musste, fällt im…
Published in
Prozessionen, religiöse Feste und kirchliche Rituale
Die Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale beschließt, sich für die Abgabe eines Altarflügel in der Kapelle des Weilers Geschwendt (Gemeinde Panzendorf) an das Museum Ferdinandeum auszusprechen
Published in
Sammlungen, Schenkungen und Erwerbungen
(Bilder von Theodor v. Hörmann.) Eine Anzahl von Gemälden des verstorbenen Künstlers sind hier angekommen und werden in der Ausstellung des Tiroler Künstlerbundes einen ehrenvollen Platz finden. Es sind darunter die großen Bilder: „Eine Straße in Paris mit dem Bon marche“, der „Dorfbrand“ und die „Mondnacht“ (mention honorable Paris). Theodor von Hörmann, geboren zu Imst 1840, gestorben in Graz 1895, war einer der ersten Vorkämpfer einer vernünftigen Sezession in Wien
Published in
Kunstauktionen und Kunstausstellungen
An der Augenklinik des hiesigen allgemeinen Krankenhauses fand am 4. ds. Mts. ein kleines internes Fest statt. Es galt der Feier der 100. Staroperation, die vom neuen Vorstand dieser Klinik, Herrn Professor Dr. Stefan Bernheimer seit seinem Hiersein (Ende Mai 1900) ausgeführt wurde, wobei zu bemerken ist, dass sämtliche 100 glücklich ausgefallen sind, ein schönes Zeichen des ausgezeichneten Könnens dieses Oculisten. Beim Eintritte in den Operationssaal, dessen Außenseite geschmackvoll decoriert ist, begrüßte den Jubilar der 1. Assistent der Klinik, Herr Dr. Bär, mit einer kurzen Ansprache
Published in
Innsbrucker Nachrichten
Die noch in jugendlichem Alter stehende Mosaikwerkstätte des Herrn Josef Pfefferle in Zirl, die sich aber durch die zu vollsten Zufriedenheit der Besteller ausgeführten großen Facadenbilder an den Kirchen in Kematen und Oberperfu´einen geachteten Namen errungen hat, vollendete jetzt zwei Mosaikbilder, die seit vorige Woche die Facade der hl. Geist (Spital)-kirche in Hall am untern Stadtplatz schmücken. Bei unserem Klima ist für bilder, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, die Mosaik die einzige haltbare Technik, die denn auch in diesem Falle berufen wurde, die gänzlich ruinierten älteren Bilder zu ersetzen. Das obere Bild zeit un den hl. Geist in dem gebräuchlichem Symbol der Taube und Feuerzungen, das untere zwei Engel, die erfurchtsvoll die Monstranz adorieren
Published in
Sakralbauten (Gemeinden)
In Silz ist am 4. d. Mts. der langjährige Gemeindevorsteher Herr Vinzenz Hirn ganz unerwartet schnell im Alter von 59 Jahren gestorben.
Published in
Bürgermeister und Ortsvorsteher in den Gemeinden
Gürtlers Bauerntheater im Gasthof „zur Alpenrose“ erfreut sich guten Besuches.
Published in
Verschiedene Bühnen
(Neubau in Innsbruck.) Der in Aufführung begriffene Neubau der k. k. priv. österreichischen Versicherungsgesellschaft „Donau“, welcher sich im Zentrum der Stadt, in der verkehrsreichen Maria Theresienstraße erhebt, schreitet seiner Vollendung entgegen. Ab Mai 1913 werden die Bureaus der „Donau“ und diejenigen der Haftpflicht- und Unfall-Versicherungs-Aktiengesellschaft „Danubius“ in das mit Zentralheizung und allem sonstigen Komfort ausgestattete Gebäude verlegt
Published in
Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen