Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Erzlagerstätten
Das Finanzministerium beabsichtigt die im Hochgebirge des Herzogtums Salzburg gelegenen Gold- und Silberbergbaue zu Böckstein und Rauris, nebst der ganz neu erbauten Silber-, Kupfer- und Bleischmelzhütte zu Lend, ferner die Gold-Bergbaue zu Zell im Zillertale in Tirol einzeln oder zusammen mit allen zu diesen Monatanunternehmungen gehörigen Gerechtsamen, Grundstücken, Wohn-, Wirtschafts- und Manipulationsgebäuden, Werkseinrichtungen und Maschinen zu privatisieren
Published in
Erzlagerstätten
Einige Bewohner Zirls untersuchen gegenwärtig am Solstein ein Silberbergwerk, welches schon vor 200 Jahren aufgelassen worden ist.
Published in
Erzlagerstätten
Auflassung des Eisenwerkes in Kössen, da die Verhältnisse einen rentablen fernerer Betrieb nicht erlauben
Published in
Erzlagerstätten
Über den Verkauf der tirolisch - salzburgischen Aerarial Eisenwerke (Jenbach, Pillersee, Kastengstatt, Kiefer, Werfen und Ebenau) an drei Consortien aus Wien, Salzburg und Innsbruck (letzteres bestehend aus den Firmen Martin Kapferer, Karl Alois Walde, Meyer & Comp., Max Kapferer, Chef des Bankhauses Josef Simon Kapferer, sowie Josef Schmid, Fabriksbesitzer aus Absam) s.a. 03.06.
Published in
Erzlagerstätten
Die k.k. Eisenwerke zu Kastengstatt bei Wörgl, in Jenbach, in Pillersee und in Kiefer bei Kufstein haben in floge der Veräußerung der dortigen ärarischen Eisenwerke zu bestehen aufgehört
Published in
Erzlagerstätten
Das Eisenwerk in Pillersee wird geschlossen und der Betrieb eingestellt..
Published in
Erzlagerstätten
Die seit Jahresfrist ausgeblasenen Hochöfen in Jenbach werden nun bald wieder zu rauchen beginnen. Die dortigen Berg- und Hüttenwerke sind von der salburg-tiroler Montanwerks-Gesellschaft an Herr I. und TH. Reitlinger verkauft woren, welche sie vom 1. Juli ab wieder in Betrieb setzen werden.
Published in
Erzlagerstätten
In der Kienberger Klamm bei Kufstein will man eine Silberader entdeckt haben. Beriets sind die Schurfzeichen ausgesteckt und wird vom frühen Morgen bis zum späten Abend gefäustet, gehämmert und gesprengt, um den Versuchsstollen in das Gestein zu treiben
Published in
Erzlagerstätten
In St. Jakob am Arlberg wurde im vorigen Monat das uralte Bergwerk circa 1 km nördlich der Haltestelle St. Jakob, durch Herrn Schmid, Werkführer einer Münchner Gesellschaft, wieder geöffnet und der verschüttete, 100 m lange Eingang zum Schachte passierbar gemacht; nun wird frisch darauflos gearbeitet. Die Erzausbeute, die Silber, Quecksilber, ja selbst Gold enhält, wird als nicht ungünstig erhofft. Das Bergwerk, dessen Entstehung nachweisbar in die Zeit vor der Erfindung des Schießpulvers fällt, wurde in den Jahren 1842, 1843 und 1844 durch Herrn Klingler, Forst und Montandirektor in Hall, wieder eröffnet und die Wassermassen mit viel Kosten ausgepumpt, dann aber als nicht rentabel wieder aufgelassen.
Published in
Erzlagerstätten