Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Salzgewinnung
Salzspekulation in der Saline Hall: Bekanntlich wurde im vorigen Herbst in verschiedenen Theilen Tirols und besonders in Vorarlberg über Salzmangel geklagt, eine Klage, die umso auffälliger war, als ja die Saline Hall stets in Betrieb war und der Segen des Salzberges weit mehr als den Bedarf dieser Länder decken könnte. Die Ursache war der Export des billigen Haller Salzes nach anderen Kronländern, der von den Haller Firmen in großem Maßstabe und mit großem Gewinn schwunghaft betrieben wurde und die Saline zu dem Zwecke förmlich auskauften. Dem wurde nun durch die Wiederveröffentlichung des Salzausfuhr-Verbotes ein Riegel vorgeschoben. [s.a. die Note des k.k. Finanzministeriums, die sich im Anschluss an diese Notiz ausführlich mit dem Thema Salzhandel auseinandersetzt.]
Published in
Salzgewinnung
Thaur: Lawinenfreier Zugang zum Salzbergwerk im Halltal geplant
Published in
Salzgewinnung
Eine Jubelfeier am Haller Salzberg (Vor 400 Jahren wurde der 5. Hauptstollen, der Kaiser Max Stollen angeschlagen)
Published in
Salzgewinnung
In Hall wird der Amtsvorstand der Saline, Oberbergrat Horinek, verabschiedet
Published in
Salzgewinnung
Am 26. und 27. findet im Magistratsgebäude in Hall das Zuschreiben des sogenannten Muß- oder Deputatsalzes statt etc.
Published in
Salzgewinnung
F.: Die Entdeckung des Haller Salzbergwerkes … Am 29. Dezember 1217 schenkt König Friedrich dem Fürsten Berhold, erwählter Bischof zu Brixen alle Silbergruben, soiwe alle Metall- und Salzadern, welche im Bistum sind und gefunden werden können. Ferner waren erst in jüngster Zeit, höchstwahrscheinlich im Sommer 1217, Salzadern entdeckt worden, deren Bestätigung der Vorgänger Bertholds nicht mehr erlebt hatte. Denn bei so außerordentlich wichtigen Funden beeilte man isch, dieselben rechtlich zu sichern. Das Jahr 1217 kann daher mit Fug und Recht asl Entdeckungsjahr des Salzbergwerkes von Hall in Tirol angesehen werden. Über die Art und Weise der Entdeckung gibt es nur Sagen und Vermutungen … Thaur war nicht der richtige Ort für eine im Aufblühen begriffenen Saline. Es hatte oft unter Wassermangel zu leiden und befand sich an keinem günstigen Punkt zur Verfrachtung. Daher wurde höchst wahrscheinlich durch den Grafen Gebhard den Älteren von Hirschberg, die Saline an den Inn verlegt, wo sin nun sofort ein neuer Ort erhob, welcher nach dem Beispiel so vieler anderer den Namen Hall erhielt … Am 14. Jänner 1263 taucht diese Gründung zum erstenmal sicher urkundlich auf und zwar bereits als Sitz eines Hauptmannes. Dieses Halle oder Hall nahm einen sehr raschen Aufschwung, umsomehr, als…
Published in
Salzgewinnung
Die neue Schlacken-Schwemmanlage der k. k. Saline in Hall; s.a. 14.03.
Published in
Salzgewinnung