Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Hofgarten und Englischer Garten
An der unteren Mauer des k.k. Hofgartens soll ein großartiges Glashaus mit gusseisernen Pfeilern erbaut werden
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Der im französischen Geschmack gestaltete k.k. Hofgarten wird in einen englischen Garten umgestaltet.
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Am verflossenen Samstage hat die Eröffnung der Blumen-Ausstellung in dem neuen Glauhause des reservierten Hofgartens stattgefunden
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Als Seltenheit verdient es gewiss verzeichnet zu werden, dass noch gestern den 23. November Futtergras im Hofgarten daher gemäht wurde
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Seit Jahren haben wir keine so gründliche Reparierung und Renovierung der Anlagen und Wege des Hofgartens und des englischen Gartens und im Rennplatze erlebt wie im heurigen Jahr.
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Im Hofgarten ist eine im Freien ausgesetzte Fächerpalme zu bewundern
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
In der englischen Anlage wird eine Sichtung der Bäume vorgenommen. Da erst kürzlich wieder durch den Wind ein innen ausgefaulter Baum umgeworfen worden war,so wurde eine Untersuchung der Bäume, von denen viele innwendig ganz ausgehöhlt sind, und eine Fällung dieser letzteren für nothwendig erachtet. Leider wird auch das Prachtexemplar eines Baumes, die beim neuen Steg befindliche alte Pappel, entfernt werden müssen, da die Untersuchung ergeben hat, dass der ganze dicke Stamm hohl ist. Dieser und der danebenstehende Baum sind wohl die ältesten in der Anlage und erinnern sich alte Leute, dass selbe schon im Jahre 1809 einen solchen Umfang hatten, dass sie eine Deckung gegen die vom jenseitigen Ufer herüberschießenden Bayern gewährten, was bei den anderen Bäumen noch nicht der Fall war; s.a. 24.04. „Nach den Anstrengungen die nötig waren, dürfte sie vielleicht noch manches Jahr stehen geblieben sein, obwohl der Hauptstamm hohl wie ein Schilderhaus war.“
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Zustand des Hofgartens (s.a. 18.03.): Im Hofgarten sind während des Winters eine Menge von Tannenbäumchen neu eingesetzt worden, nachdem von den alten großen Tannen darin nur mehr wenige Exemplare übrig sind. Die seinerzeit bei Umarbeitung des Hofgartens laut gewordenen Klagen, dass derselbe keinen Schatten mehr biete, sind jetzt verstummt, da nun die damals gepflanzten Baumgruppen so herangewachsen sind, dass hinlänglich Schatten vorhanden ist. Dafür wurde aber immer mehr der Wunsch lauter, dass die einst bestandene herrliche Alle längs der Mauer des Kasernenhofes wieder hergestellt werden möchte, denn diese Alle spendete nicht nur angenehmen Schatten und Kühlung, sondern bot insbesondere bei dem hier so häufigen Südwinde einen von diesem geschützen Spazierplatz; s.a. 18.03. und 29.03. (Nach anfänglichem Widerstand der Schloss- und Residenzverwaltung wird der frühere Zustand wieder hergestellt)
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Rennweg und Hofgarten (s.a. 21.07.): Betritt man den Rennweg, so überraschen die hohen Pappeln in der Allee; rechts stehen schöne, wilde Kastanienbäume, Eschen, Robinien, einige junge Föhren und Gesträuche. Im Hofgarten sieht man große, schöne Ahornbäume, Eschen, Linden, Ulmen, Buchen, Birken, Plantanen, Fichten, Föhren, Lärchen, große Holunder, Flieder, Hasel- und andere Straucharten. In der englischen Anlage erregen die volle Bewunderung die großen Silberpappeln, die Akazien, die Ahorne und Ulmen; diese Bäume gedeihen hier wegen der Nähe des Innwassers und des tiefgründigen Bodens in üppigster Weise
Published in
Hofgarten und Englischer Garten
Der Hofgarten erfährt eine Erweiterung, indem die Hofstallungen und das Häuschen hinter dem Theater demoliert werden und der so gewonnene Raum mit dem Hofgarten in Verbindung gesetzt wird
Published in
Hofgarten und Englischer Garten