Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Leopoldsbrunnen
s.a. 12.03.1890 – Die Bronzefiguren der Reiterstatue Leopolds V. sollen in einen Brunnen integriert werden (befinden sich dzt. auf Schloss Ambras)
Published in
Leopoldsbrunnen
Über den Leopoldsbrunnen am Rennweg schreibt Hainhofer: „Nicht weit vom Löwenhaus ist das Bossierhaus, in welchem die Werkstätten ans Wasser gerichtet sind für Goldschmiede, Münzer und Druckwerke, und sind hierinnen zu sehen sechs große metallene Bilder, als drei Meergötter, drei Meergöttinnen, sechs Meerkindlein, die alle auf einen Röhrkasten kommen werden. Die Kindlein werden die oberge choncha (Schale) halten, aus welcher das Wasser herabfließt nach Art der Augsburgischen Röhrkästen. Oben auf der Säule wird ein Pferd gestellt, darauf der Erzherzog Leopoldus wohlgetroffen lebensgroß im Kürass sitzt; und heißt der Meister, der diese Bilder bossiert und verschneidet, Caspar Groß (Graß)“
Published in
Leopoldsbrunnen
Gemeinderatssitzung: Monumentalbrunnen vor den Stadtsälen; diskutiert wird ein freier Entwurf von Deiningen und Fuß und die genaue Rekonstruktion des alten Leopoldbrunnens (s.a. 12.01., 16.01., Sonderbericht 18.01., 21.01., zur Brunnenfrage 23.01., 25.01., 03.02.)
Published in
Leopoldsbrunnen
Die eiserne Einfriedung um das Reiterdenkmal des Erzherzogs Leopold V. ist gestern gefallen. Der Abbruch des mächtigen Sockels ist auch schon in Angriff genommen worden und gar bald wird der Platz vor dem Theater dieses einzigen Schmuckes beraubt sein. Dort, wo heut noch die Reiterstatue steht, ist unseres Erachtens auch der Platz für den Leopoldsbrunnen und nicht vor den Stadtsälen, wo er zu einer Gartendekoration degradiert wird, während er doch nach der Intention seiner Schöpfer bestimmt sein soll, monumental zu wirken (s.a. 31.03., 05.04. und 14.04.)
Published in
Leopoldsbrunnen
Leopoldsbrunnen: Erzherzog Leopolds Reiterstatue steht nun auf ihrem neuen Piedestal vor den Stadtsälen
Published in
Leopoldsbrunnen
(Unfall am Leopoldsbrunnen.) Spielende Kinder ... Das 10jährige Töchterchen Olga des Musikdieners Jennemann vom städtischen Orchester hielt sich dabei an einer der bronzenen Figuren des Brunnens. Plötzlich brach die Figur vom Rande los und fielt samt dem Mädchen zu Boden. Ein glücklicher Zufall wollte es, dass die schwere Figur nicht auf den Körper des Kindes fiel, sonst wäre die arme Kleine wohl erdrückt worden. Leider wurden dem Mädchen an einer Hand vier Finger zerquetscht. Der Bronzefigur wurde beim Sturz ein Arm abgeschlagen, der aber schon bei der Aufstellung des Brunnens einen Defekt gezeigt haben soll
Published in
Leopoldsbrunnen
(Eine neue Zierpflanzenanlage). Der Stadtgärtner arbeitet gegenwärtig daran, rings um den Leopoldsbrunnen vor den Stadtsälen eine neue Anlage, die an den Steinstufen des Brunnes beginnt, sodass dieser künftig nicht mehr zugänglich sein wird. Die Anlage wird mit Absicht geschaffen, weil der Brunnen immer von Kindern belagert und verunreinigt wurde
Published in
Leopoldsbrunnen