Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Geldfälschung
In der Gemeinde Oberndorf werden gefälschte Banknoten in den Umlauf gebracht (Verhaftung)
Published in
Geldfälschung
Falschgeld im Umlauf: „Das Papier der 10 fl. österr. W. ist dünner, weicher und dunkler, die Wasserzeichen sind schwach, für Kenner nicht gelungen, ohne die Note an´s Licht zu halten, ist auf der Bodenseite bemerkbar, dass selbe dem Papier mittelst einer Stampiglie aufgedrückt ist.“ []
Published in
Geldfälschung
In Kufstein und Rattenberg werden falsche Banknoten zu 100 fl. in Umlauf gesetzt, die alle die Serie M.a.Nr. 54364, sowie oben unter den zwei Engeln die Nr. 39 und den Buchstaben E tragen
Published in
Geldfälschung
Gestern hat hier beim k.k. Landesgericht die Hauptverhandlung gegen die des Verbrechens der Nachahmung öffentlicher Creditpapiere und er Verbreitung der Falsifikate angeklagten Brixenthaler vor eine Fünf-Richterkollegium begonnen. Den Vorsitz führte der Herr Landesgerichtspräsident v. Scheuchenstuel in Person. Als Staatsanwalt fungierte Herr Oberstaatsanwalt Dr. Haselwanter. Die Verlesung nahm zwei Stunden in Anspruch. Nach einer in derselben enthaltenen Angabe eines der Angeschuldigten wäre die Wirthin Urschula Sillober die eigentliche moralische Urheberin der vorliegenden Verbrechen, indem dieselbe aus Geiz den in bedrängten Umständen befindlichen Metzger Balthasar Oberlindober zu Hopfgarten ermuntert hätte, falsche Banknoten á 100 fl. bei dem Photographen Vetter in Brixen anfertigen zu lassen, wozu ihm die Sillober Geldvorschüsse gemacht hätte. [] s.a. die Berichte vom 27.10., 28.10. und 10.12. d.J.. Über den Hauptangeklagten Oberlindober wird eine Kerkerstrafe von 15 Jahren verhängt, die Mitangeklagten fassen Kerkerstrafen von 6 bis 10 Jahren aus
Published in
Geldfälschung
Zwei angeblich mit Ameiseneiern (!) handelnde Obermiemingerinnen werden mit gefälschten Banknoten aufgegriffen
Published in
Geldfälschung
Eine diletantische Münzfälschung (unter den Tätern auch ein Taglöhner aus Silz)
Published in
Geldfälschung
Beschädigtes Geld: Gegenwärtig sind in Innsbruck neuerdings Einkronenstücke im Umflauf, deren Randung auffallende, ziemlich tiefe Einkerbungen, sechs bis acht an der Zahl, aufweist. Dieselben sind mit einer kittähnlichen, festig zuzuführenden weißen Masse ausgefüllt. Vor Annahme dieser Stücke wird gewarnt, nachdem durch einen Finaz-Ministerialerlass die zum Verwechslungsdienste berufenen Kassen verpflichtet sind, jede in der oben angeführten Weise boshaft beschädigte Scheidemünze der Kronenwährung durch Einlöcherung, ohne Ersatz zu leisten, zu entwerten. – Bei diesem Anlasse wird auch auf die rasche Abnützung der Banknoten zu 10 und 20 Kronen hingewiesen, was zum Teil eine Folge der fortlaufenden Zirkulation dieser Noten ist, aber seine Ursache auch im sorglosen Umgang mit ihnen hat
Published in
Geldfälschung
Einiges über Falschmünzerei und Banknotenfälschung. Der Silbergulden ist das beliebteste Objekt der Fälscher. Die meisten Falsa sind gegossen, weil dazu ohne Aufwand von Geld die einfachsten Werkzeuge genügen; jedoch kommen auch geprägte Falsifikate vor, jedoch unvergleichlich seltener, da zu deren Herstellung eine nicht gerade billige Stanze notwendig ist … Was vom Gulden gesagt worden ist, gilt auch für die Krone, doch sind falsche Kronen lange nicht so häufig, da die Krone viel schwerer zu gießen ist, als der in seinen Konturen so prägnante Gulden. … Nickelmünzen werden geradezu massenhaft gefälscht. … Was die Kronen-Noten anbelangt, sind den Fälschern, die sich bei der Nachahmung zumeist der Fotografie bedienen, nur die Zehnkronen-Noten halbwegs gelungen; die übrigen Noten nicht. Dies hängt mit der Farbe der Noten zusammen. Rot, Gelb und Grün sind sehr lichtempfindlich, vertragen also keine längere Exposition, und dies hat zur Folge, dass das photographische Bild undeutlich wird. Violett und Blau dagegen (die Farben der Zehnkronen-Note) verlangen eine längere Exposition, das Bild wird somit deutlich. … Auch gibt es Merkmale, die es dem Laien ermöglichen, die Fälschung zu erkennen. Vor allem sind die den Untergrund bildenden, netzartig verflochtenen Linien auf den Falsifikaten ganz verschwommen, während sie auf den echten Noten klar…
Published in
Geldfälschung