Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Eisenwaren
Unter den elegant hergestellten Verkaufslokalitäten von Metallwaaren nimmt in neuester Zeit die ganz neu sortierte Eisenwaaren-Niederlage des Herrn Schlossermeisters Aicher am Ursulinengraben den ersten Platz ein. Als wirkliche Kunsterzeugniss müssen die der Natur täuschend nachgebildeten Topfpflanzen aus Eisenblech erwähnt werden.
Published in
Eisenwaren
Ein Sparherd von Schlossermeister Köllensperger für die Weltausstellung gearbeitet, ist in dessen Verkaufsgewölbe auf einige Tage ausgestellt.
Published in
Eisenwaren
Genossenschaftsversammlung der Eisen- und Metallindustriellen des Gerichtsbezirkes Innsbruck im „Riesen Haymon“ in Wilten. Die Genossenschaft umfasst 14 Wagner, 19 Schmiede, 7 Schlosser, 3 Metall- bzw. Glockengießer, 1 Eisendreher, 3 Uhrmacher, 2 Installateure und 1 Feilenhauer, zusammen also 50 Meister mit 91 Gehilfen und 24 Lehrlingen
Published in
Eisenwaren
In Fulpmes wird die gemeinsame Werkstätte der Genossenschaft der Schmiede eröffnet. Die Werkstätte ist zunächst der k.k. Fachschule für Stahl- und Eisenverarbeitung gebaut, von deren Werkskanal sie die bewegende Kraft bezieht.
Published in
Eisenwaren
(Aus Fulpmes.) Der Zusammenbruch der Firma Pfurtscheller wird einen großen wirtschaftlichen Umschwung in unserem Tale nach sich ziehen, welcher besonders für die hiesige, altbewährte Eisen- und Stahlindustrie von weitgehenden Folgen begleitet wird. Noch steht das große Anwesen unter der Aufsicht des Konkursmasseverwalters, doch in nicht allzuferner Zeit wird dasselbe in andere Hände übergehen. Von dem zukünftigen Besitzer der mechanischen Werkstätten und Schmieden der ehemaligen Firma Pfurtscheller hängt in erster Linie das Wohl und Wehe der hiesigen Eisenindustrie ab; Wiedererstarkung der Werksgenossenschaft; s.a. die Stellungnahme der Neuen Tiroler Stimmen zum Konkurs. Angriffe gegen die Innsbrucker Nachrichten
Published in
Eisenwaren
Nach einer einwöchigen Pause wird der Betrieb in den Werkstätten der ehemaligen Firma Pfurtscheller seitens der Werkgenossenschaft der Stubaier Kleineisenindustrie in Fulpmes, welche die industriellen Anlagen um 86.000 Kronen von der Gemeinde kaufte, wieder aufgenommen. Die Werkgenossenschaft erstand auch nach längeren Verhandlungen mit dem Gläubigerausschuss das Warenlager in Bausch und Bogen um den Betrag von 36.000 Kronen
Published in
Eisenwaren
Die Stubaier Eisenindustrie. Es geht wieder aufwärts. Mit äußerst wenigen Ausnahmen gehören sämtliche selbständige Meister der Genossenschaft an; alle haben vollauf zu tun, denn ununterbrochen laufen Bestellungen ein, sodass von Arbeitsmangel keine Rede ist
Published in
Eisenwaren
(Die Werkgenossenschaft der Stubaier Kleineisen-Industrie in Fulpmes.) Als im Juni 1902 die Geschäftsleitung des Hauses M. Pfurtscheller in Fulpmes sich genötigt sah, den Konkurs anzumelden, da wollte so mancher in der Handelswelt an diese traurige Tatsache glauben, denn die genannte Firma genoss in den Handelskreisen des In- und Auslandes das beste Ansehen ... Die Werkgenossenschaft ist eine Schöpfung unserer Zeit und ihre Gründung wurde, wie auch jene der Fachschule für Eisen- und Stahlbearbeitung in Fulpmes, von der Innsbrucker Handels- und Gewerbekammer eingeleitet und durchgeführt ... Als nun Ende Oktober die Versteigerung des Besitzes vorgenommen wurde und die Gemeinde Fulmpmes das ganze Anwesen erwarb, kaufte die Werkgenossenschaft in wenigen Tagen darauf die Werkstätten unter günstigen Bedingungen. Zur Beschaffung von Bargeld wurden Geschäftsanteile á 600 Kronen ausgegeben; weiter wurde der Kredit bei der hiesigen Raiffeisenkasse erweitert ... Die Gesamtanlage gliedert sich in sechs Abteilungen und zwar in die Schmiede, die Schleife, die Härterei, die Poliere, die Anschalung und Behefterei und die zur Holzbearbeitung dienende Werkstätte. Die Schmiede wurde gänzlich umgebaut; die für den ehemaligen Betrieb notwendigen schweren Schwanzhammer mussten weichen, die alten Wasserräder , Kraftverschwender im wahren Sinn des Wortes wurden durch eine Turbine ersetzt, die ja nach dem Wasserstand mit einem…
Published in
Eisenwaren
(Eingesandt aus Mieders.) Gar wenig erbaut sind die Besitzer von Sommerwohnungen in Mieders von der behördlich bewilligten Errichtung einer Schmiede mit Handbetrieb, welche auf dem hübschen Platz gegenüber dem Gasthaus zur Post neben dem Spritzenhaus demnächst in ihr geräuschvolles Dasein treten soll etc.
Published in
Eisenwaren