Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Anti-Bismarck-Lied („Du sollst es nicht haben, das schöne Österreich")
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Bei der gestrigen Offizierswahl bei der hiesigen akdamischen Freiwilligen-Kompagnie wurden gewählt: Hr. Dr. J. Daum, k.k. Gymnasialprofessor als Hauptmann; Hr. Dr. L. Pfaundler, Privatdocent als Oberlieutenant; Hr. Dr. L. Barth als erster und Hr. v. Anderlan, Professor an der Handeslschule als zweiter Lieutenandt
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Im Schönborn´schen Palais in Wien werden Soldaten für ein Tiroler Scharfschützencorps angeworben. Unter den angeworbenen befindet sich auf der gewesene Offizier, Hr. Gustav Riccabona v. Reichenfels, ein Neffe des Fürstbischofs v. Trient und Sohn des emeritierten Präsidenten v. Riccabona; Beschreibung der Uniform; s.a. 12.06.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Den Beamten, die den Dienst in der Armee versehen wollen, ist dies gemäß einem kaiserlichen Befehl zu gestatten; es dürfen diesen Freiwilligen für die Laufbahn keine Nachteile erwachsen.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Herr Feuerwehrkommandant Thurner erklärte bei der Versammlung in der Schießstandhalle im Namen der 100 Mann starken freiwilligen Feuerwehr, dass dieselbe bereit sei, eine eigene Kompagnie zu bilden, was mit großem Beifall aufgenomen wird. Die Feuerwehr begab sich dann in die Turnkneipe und wählte sogleich die Offiziere. Herr F. Thurner wurde zum Hauptmann, Herr Eduard Erler zum Oberlieutenant und die Herren Zacherle und Told zu Lieutenants gewählt.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Der Kaiser hat am 9. Juni im Palais Schönborn das Wien-Tirolische Scharfschützenregiment gemustert. Die grünseidene Fahne des Regiments trägt einen rothen Adler im weißen Felde. Die Uniform des Korps besteht aus einem dunkelgrauen Waffenrock mit grünen Aufschlägen, schwarzem Riemzeug und einem runden mit Spielhahnfedern gezierten Hut.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Statthalters Karl Fürst v. Lobkowitz: „Kaum ist das Wort unsers Kaisers und Herrn zur Abwehr gegen den Feind ergangen, der unser gutes Reich bedroht, so sind unsere braven Soldaten zu ihren Fahnen geeilt, die Schützenkompagnien sind gerüstet, der Landsturm ist organisiert und das immer treue und tapfere Tirol steht, ein sicherer Hort zu jeder Zeit, gleich einer wohlbewährten Festung da.“ ... Heute früh 5 Uhr ist die hiesige Landesschützen-Kompagnie zugleich mit jener des Bezirkes abmarschiert, nachdem erstere gestern in der Mariahilfer Pfarrkirche den Eid der Treue abgelegt hat. Es war dies eine erhebende Feierlichkeit. Nach dem Hochamte, das der Herr Pfarrer von Mariahilf celebrierte, verlas Hauptmann Graf v. Wickenburg die Eidesformel, welcher die ganze Kompagnie nachsprach, hierauf hielt der Herr Feldmarschall Lieutenantn Graf v. Castiglione eine begeisterte Anrede, welcher ein begeistertes Hoch auf Se. Majestät den Kaiser Josef folgte. Von der Kirche marschierte die Kompagnie nach dem Schießstande, wo Frühstück bereitstand. Dass es bei dieser Gelegenheit an Toasten nicht fehlte, ist selbstverständlich. Die Kompagnie des Bezirkes Innsbruck legte Tags zuvor den Eid in Wilten ab. Der Abmarsch erfolgte inmitten einer zahllosen Volksmenge unter den Klängen des Radezky-Marsches. Blumen schmückten die Gewehrläufe und Hüte der fröhlich jauchzenden Krieger und manches schöne…
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Die Haller Landesschützen-Kompagnie rückt heute unter dem Kommando des Herrn Hauptmann Schluifer über Ellbögen nach Südtirol aus; s.a. 19.06.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Gestern um halb 12 Uhr fand die feierliche Abnahme des Handgelöbnisses unserer freiwilligen akdamischen Schützen-Kompagnie auf dem Platze vor der Jesuitenkirche unter einem großen Zudrange von Menschen statt. Se. kaiserliche Hoheit der Herr Erzherzog Karl Ludwig, sowie Se. Durchlaucht der Herr Fürst-Statthalter, Se. Excellenz Herr FZM Graf v. Castiglione, der Herr Oberst des Kaiser-Jäger-Regiments, Herr Statthaltereirath Ritter v. Strele und mehrere Herren Offiziere wohnten diesem feierlichen Akte bei. [] Heute morgens um 6 Uhr hatte die Kompagnie ein gemeinschaftliches Frühstück im Hofgarten, stellten sich dann vor der Hofburg auf, und marschierten um 7 Uhr unter den Klängen der städtischen Musik dem Jubel der Bevölkerung aus der Landeshauptstadt ab.
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)
Gestern früh setzten die Wiener freiwilligen Tiroler Schützen unter der Begleitung der städtischen Musikbande und einer großen Anzahl Bewohner hiesiger Stadt ihren Marsch nach dem Süden fort. ... Unsere freiwillige Stadt- und Feuerwehr Kompagnie ist jetzt unablässig mit Exercieren beschäftigt, alle zwei Tage kann man sie im Kasernenhofe ihre Übungen machen sehen. ... Die Studentenkompagnie rückt „froh und heiter“ in Steinach a. Br. ein und verlässt dieses am nächsten Morgen wieder in Richtung Sterzing. ...
Published in
1866 (Preußisch-Österreichisch-Italienischer Krieg)