Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Forstwesen
Landtagsverhandlungen: (4.) Anton Woditschka, k.k. Förster, unterbreitet einen Entwurf um zur neuen Forstverfassung in Tirol.
Published in
Forstwesen
Im Forstbezirk Telfs werden umfangreiche Aufforstungen vorgenommen
Published in
Forstwesen
In der Gemeinde Schwendt kommt die mit einer Jahresentlohnung von 200 fl. ö. W. verbundene Gemeinde-Waldaufseherstelle zur Besetzung
Published in
Forstwesen
(Organisierung des Forstwesens in Tirol). „Durch kaiserliche Entschließung vom 12. Juni letzten Jahres wird in Tirol und Vorarlberg die staatliche Forstaufsicht über alle Waldungen von der Bewirtschaftung der Gemeindewaldungen vollkommen getrennt, und es werden für jede dieser Agenden besondere Organe bestimmt. Für die staatliche Forstaufsicht werden bestellt: Zwei leitende Forstbeamter (Forsträthe oder Forstinspektoren) von denen der eine von der Statthalterei in Innsbruck die leitende Überwachung der Forste und Forstaufsichtsorgane in Deutschtirol und Vorarlberg zu besorgen, der andere bei dem Statthaltereirathe in Trient die gleichen Agenden für Welschtirol zu versehen hat; ferner die erforderliche Zahl von Forstkommissären, zu welchem Behufe Tirol mit Vorarlberg in neun Forstaufsichtsbezirke: Innsbruck, Kufstein, Imst, Bruneck, Bozen, Trient, Cavalese, Tione und Bregenz eingetheilt wird. Für jeden Forstaufsichtsbezirk, mit Ausnahme von Innsbruck und Trient, wird der betreffenden Bezirkshauptmannschaft ein Forstkommissär beigegeben. In den Forstaufsichtsbezirken Innsbruck und Trient werden die Geschäfte der Forstkommissäre von dem betreffenden Forstrathe oder Forstinspektor versehen. Zum Behufe einer den forstlichen Rücksichten entsprechenden Bewirthschaftung der unaufgeteilten Gemeindewälder werden 34 Wirtschaftsbezirke gebildet, und wird für jeden solchen Bezirk ein Forstadjunkt bestellt, welcher in dienstliche Unterordnung unter die Bezirkshauptmannschaft tritt. Die Bewirtschaftung aller übrigen Privatwälder außer den Gemeindewaldungen liegt den betreffenden Eigenthümern ob, und sind in dieser…
Published in
Forstwesen
Das Lokomobil der ehemaligen Holzsäge auf dem Prügelbau wurde um 900 ff. zu städtischen Zwecken angekauft.
Published in
Forstwesen
Zur Hintanhaltung des in früheren Jahren häufig geübten Unfuges der eigenmächtigen Fällung von Christbäumen wurde in den Nachbargemeinden von Innsbruck angeordnet, dass diese Bäume beim Verkaufe in Innsbruck und dessen Umgebung mit einem Lizenzschein über die Fällungsbewilligung und försterliche Anweisung versehen sein müssen; s.a. 22.12.
Published in
Forstwesen
Lizenzscheine über die Fällungs- und Verkaufsbewilligung von Christbäumen
Published in
Forstwesen
Die Holzrise bei Kranebitten ist seit kurzer Zeit in Betrieb gesetzt und bildet einen starken Anziehungspunkt für das schaulustige Publikum. Es ist auch wirklich überraschend, mit welcher unbeschreiblicher Gewalt und Schnelligkeit die größten Holzblöcke wie Pfeile dahersausen. Die Rise wurde von Herrn Rimmel, Besitzer des Gasthauses Kranebitten, mit Flaurlinger Zimmerleuten im Verlauf dieses Sommers gebaut, hat eine Länge von 540 Baumstämmen, wovon jeder 5 Meter misst
Published in
Forstwesen
Verkäufer von Christbäumen müssen im Besitze eines von der Bezirkshauptmannschaft beglaubigten Linzenzschein der Gemeindeverwaltung sein
Published in
Forstwesen