Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Landwirtschaftliche Produkte
Am 30. v. M. wurde der durch die auf seinem Landgute Burghof in Kematen in so vorzüglicher Qualität erzeugt werdenden feinen Käse-Sorten bereits rühmlich bekannt gewordene Ökonom Herr Lepuschitz in aller Frühe durch den unverhofften Besuch Sr. k.k. Hoheit, des großen Förderers der Landwirtschaft, Herrn Erzherzog Johann überrascht und beglückt, Höchstwelcher mit einer ins kleinste Detail gehenden gründlichen Sachkenntnis über die Musterwirthschaft des genannten Herrn Lepuschitz gnädigst auszusprechen geruhten, über eine Stunde die so beglückende Anwesenheit dem reizend gelegenen Burghofe zu widmen so gnädig waren.
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Im landwirtschaftlichen Volkskalender erscheint ein Artikel über die „Benützung der Maiskolben (Türkenkolben) auf Mehlerzeugung und Brodbacken“, dem wir Folgendes entnehmen: „Die Maiskolben sind bisher auf verschiedene Art verwendet worden; in vielen Orten wurden sie in die Düngergrube geworfen, in anderen dienten sie als Brennmateriale, und vorzüglich in letzter Zeit wurden sie zerhackt, mit Salzwasser abgebrüht und als Futter verbraucht. [] Herr Tschurtschenthaler versuchte nun, aus diesen Kolben Mehl zu machen. Er gab die ausgetrockneten Kolben in den Stampf und ließ sie dann so verkleinert auf der Mahlmühle mahlen. Dieses Mehl hat den Geruch und das Aussehen ganz wie das Maiskornmehl und steht ihm an der Feinheit nicht nach. [] Schilderung von Brotbackversuchen
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Wissenswertes über die Einführung der Erdäpfel in Österreich
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Im Ötztal fiel die Flachsernte in den Gemeinden Ötz und Sautens kaum mittelmäßig aus, in Umhausen und Längenfeld hingegen ist viel und schöner Flachs zu hoffen.
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Zum Milchverkauf in Innsbruck: Die von Seiten des hiesigen Polizeiamtes in den jüngsten Tagen vorgenommene Prüfung der zum Verkaufe in der Stadt gebrachten Milch, bei welcher sich des Galaktometers bedient wurde, der den Gehalt der Milch anzeigt, und zwar mit 100 Graden und aufwärts, dass dieselbe rein, unter 100 Graden aber, dass sie mit Wasser verdünnt ist, hat folgendes Ergebnis geliefert: (Verzeichnis der Milchverkäufer mit Messzahlen)
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Wir machen aufmerksam auf die im ärarischen Pflanzgarten am Prügelbau vorräthigen Apfelbäume, welche ohne Stütze gezogen wurden und mit schönen Kronen versehen sind und sehr preisgünstig abgegeben werden. Es sind dermalen drei Sorten käuflich, und zwar die Cassler Rainette, der Lederapfel und der Gravensteiner, dessen Mutterstamm in Götzens steht und am dortigen Mittelgebirge stark verbreitet ist.
Published in
Landwirtschaftliche Produkte
Zur Statistik der Baum- und Schafwollen-Industrie in Nordtirol.
Published in
Landwirtschaftliche Produkte