Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Musikinstrumente
Im Ferdinandeum ist gegenwärtig ein Pianoforte von A. Morherr ausgestellt
Published in
Musikinstrumente
Eine Geige des Jakob Stainer wird zum Verkauf angeboten (um den Preis eines brauchbaren Fortepianos)
Published in
Musikinstrumente
Man schreibt dem „Tiroler Bothen“ aus Pfunds: Als man hier jüngst daran ging, Einige im Violinenspiel zu unterrichten, suchte man aus der alten Rüstkammer Instrumente hervor, die zu diesem Zweck als ausreichend empfunden wurden. Eines davon war eben schon recht schwarz, und bei der näheren Untersuchung gewahrte man einen innen angeklebten Zettel mit der Inschrift: „Jakob Stainer, Geigenmacher in Absam, Tirol 1645.“ Wir haben daher eine Stainer-Geige vor uns, die schon in den nachfolgenden Jahren (1646) auf dem Chore dahier verwendet worden sein dürfte, denn es heißt in den Kirchenrechnungen z.B. 1648: „Den Spielleuten zu Oster Zehrung 23 kr.“. Es versteht sich von selbst, dass nach gemachter Entdeckung die Violine, die sonst keiner namhaften Reperatur bedarf, in sorgfältige Verwahrung genommen wurde.
Published in
Musikinstrumente
Der aus dem Lechtal stammende Autodidakt Norbert Lechleitner stellt dem staunenden Publikum im Redoutensaal sein Pansynphonion vor. (Es handelt sich um ein Klavier, ein Harmonium und eine Orgel in einem Stück)
Published in
Musikinstrumente
Die Kiendl´schen Zittern werden mit der Fortschrittsmedaille prämiert
Published in
Musikinstrumente
Das vom Mechaniker Herrn Lechleitner konstruierte Zither-Harmonium, das bereits bei der jüngsten Ausstellung im Klosterkasernenhofe die Blicke von Musikfreunden auf sich wandte, wird heute Abend in der Akademie Baron Klesheims seine Probe bestehen. Frl. Rosa Höllwarth hatte die besondere Gefälligkeit, sich zum Spielen desselben bereit zu erklären, obwohl sie nur 2 Tage Gelegenheit hatte, sich auf dem ihr fremden Instrumente zu üben.
Published in
Musikinstrumente
Infolge der glänzend ausgefallenen Umarbeitung und Vervollständigung der hieseigen Stadtpfarrorgel mit 33 Registern durch den Orgelbauer Sies wurden demselben weitere Reperaturen und Umbauungen hiesiger Kirchenorgeln übertragen, die er soeben zu Ende geführt hat (die Orgeln in der St. Johanneskirche mit 12 Registern, in der Franziskanerkirche mit 24 Registern, in der Ursulinenkirche mit 16 und im Positiv mit 6=22 Registern).
Published in
Musikinstrumente
Zur permanenten Ausstellung des Tiroler Gewerbevereins. Zwei Instrumente aus der hiesigen Fortepiano-Fabrik des Engelbert Mohrherr, die sich gegenwärtig in der hiesigen Ausstellung befinden, fesseln nicht nur durch ihr elegantes Äußerers, sondern auch durch ihre qualitätvolle Verarbeitung (System Steinway). Weil wir gerade bei den Musikinstrumenten sind, so fällt uns noch ein, dass sich auch Kuhschellen, nicht Glocken, sondern sogenannte Glumpen oder Klöpfen – aus der Handlung von Ortner & Stanger hier in der Ausstellung befinden.
Published in
Musikinstrumente
Engelbert Morherr, Klavierfabrik in Innsbruck, Höttingergasse 4 (Reklame mit Bild); s.a. 09.08.1862
Published in
Musikinstrumente