Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Evangelische Kirche
Die evangelische Kirchengemeinde in Innsbruck feiert das Fest der Einweihung der ersten evangelischen Kirche in Tirol. Das ehemalige Normalschulgebäude in der Kiebachgasse und seine Kapelle ist seit dessen Ankauf in einem Zeitraume von 3 Monaten zum Pfarrhaus und zur Kirche umgewandelt worden. Dieser Bau bietet nun mit seiner erneuerten Facade gegen die Kiebachgasse in entsprechender architektonischer Gliederung einen ganz hübschen Anblick. Die Räumlichkeiten im Innern wurden sämtlich einer gründlichen Reperatur und in einzelnen Theilen sogar einem gänzlichen Umbau unterworfen. So wurden die links vom Eingange ebenerdig sich bis zur Kapelle hinziehenden dumpfen Gewölbe sämtlich in verhältnismäßig freundliche Lokale umgewandelt, die gegen die Straßenseites ein Vestibule und in der Fortsetzung der Kapelle mehrere Vorhallen bilden. Die Kapelle selbst fand eine Vergrößerung, indem das Hintertheil des Schiffes durch Einbeziehung einer vormaligen dunklen Vorhalle verlängert und dadurch auch der Eingang von der Seite des gorßen Hofraumes zweckmäßiger hergestellt wurde. Die Kapelle selbst ist vollkommen in ihrer ursprünglichen Bauart erhalten. Neu ist nur die innere Ausstattung entsprechend dem evangelischen Ritus, und der Boden und die Betstühle. Das Plafondgemälde im Hauptraume der Kapelle wurde von dem Maler Hugo Barthelme aus München erneuert, die 4 Evangelisten in den 4 Zwickeln zwischen den Strebepfeilern und dem Gewälbe…
Published in
Evangelische Kirche
Für die neue evangelische Kirche in Innsbruck sind 86 Projekte eingelaufen
Published in
Evangelische Kirche
Die Glocken für die evangelische Kirche. Da im Laufe dieser Woche die Glocken der evangelischen Gemeinde aus der Kiebachgasse in die neue Christuskirche im Saggen überführt und in dem seiner Vollendung gehenden Turm untergebracht werden, dürfte es von allgemeinem Interesse sein, über diese Glocken einiges zu erfahren. Die drei Glocken (Fis, B, Cis) von Graßmayr in Innsbruck im Jahre 1879 gegossen, sind ein Geschenk des Professors Dr. Franz Delitzsch in Leipzig, zum Ehrengedächtnis des leider zu früh in Rapolla verstorbenen Gliedes dieser Familie, des Professors Johannes Delitzsch. Dieser war ein Bruder des Assyriologen Professor Friedrich Delitzsch, welcher in den letzten Jahren durch die Kontroverse über Babel und Bibel in weite Kreise bekannt geworden ist. Die größte Glocke hat ein Gewicht von 672 Kilo und trägt die Inschrift: ...
Published in
Evangelische Kirche
Die Weihe der evangelischen Christuskirche in Innsbruck; s.a. 23.05. Für die am letzten Sonntag in Innsbruck eingeweihte evangelische Christuskirche wurde von der Firma G. S. Steinmeyer u. Co. In Öttingen a. Ries in Bayern eine neue Orgel gebaut, deren Kollaudierung Samstag, den 19. Mai stattfand. Das Werk enthält 13 klingende Stimmen, hat 2 Manuale und Pedale, 4 Kopplungen, 4 Druckknöpfe und einen Schwelltritt für das in einem Schwellkasten stehende 2. Manual etc.
Published in
Evangelische Kirche