Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Höttingerau
Die neue Schwimmschulde und Badeanstalt, deren Pläne bereits dem löblichen Stadtmagistrat vorgelegt worden sind, wird nebst einem ganz großen Schwimmbassin noch zwei solche von kleinerer Dimension und mehrere ganz seperate Badekabinette enthalten. Sie wird außerhalb der k.k. Schießstätte durch Benützung des stets klaren Gießenwassers errichtet werden; s.a. 17.07.1857 (noch immer im Planungsstadium)
Published in
Alte Badeanstalt am Gießen
Der Besitzer des Gießenbaches und der an dessen Ausmündung gelegenen Realitäten, Hr. Sattler, hat endlich die Baubewilligung zur Errichtung einer Schwimm- und Kaltbadeanstalt erhalten. Auf einer Fläche von 500 Quadratklaftern soll ein Schwimmbassin von 22 Klaftern Länge und 8 Klaftern Breite mit Gardarobe-Kabinetten entstehen, dann ein zweites, abgesondert für Herren (10 x 4 Klafter) und ein drittes für Damen, eben so groß, mit noch weiteren 30 Badekabinetten für einzelne Badende nebst einer seperaten Galerie für Zuseher.
Published in
Alte Badeanstalt am Gießen
Die Eröffnung der städtischen Schwimm- und Badeanstalt am Gießen wird am 15. ds. Mts. erfolgen, und deren Benützung am Montag, Mittwoch und Freitag jeder Woche von 2 bis 5 Uhr nachmittags ausschließlich für die k.k. Militärmannschaft, an den übrigen Tagen und Stunden jedoch von 11 Uhr vormittags bis 8 Uhr abends für das Publikum frei bleiben, was vom Stadtmagistrat Innsbruck hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.
Published in
Alte Badeanstalt am Gießen
Der Bau der städtischen Schwimmschule am Gießen hat bereits begonnen
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Die Schwimm- und Badeanstalt am Gießen: Nach mehrfachen Projektsänderungen soll der Schwimmbassin 26 Klafter lang und 12 Klafter breit werden, ein 12 Zoll dickes Pettonlage erhalten und in Zement aufgemauert werden. Weil die projektierten Kosten dadurch überschritten werden, soll das Wärmebassin erst später ausgeführt werden. Herr Daum befürchtet, dass eine Wassertemperatur von 13 Grad Reaumur (entspricht etwa 17 Grad Celsius) vom allgemeinen Publikum als zu kalt empfunden werden wird. Dem erwidert Herr Johann Kastner, Stationschef, dass das Wasser des Schwimmbassins durch die Leibeswärme der Schwimmer erwärmt werde und diese Wärme in sich behalte, da viel mehr als die Hälfte des Wassers ständig im Bassin bleibe, wofür am Gießen vermöge der ungünstigen Niveauverhältnisse ein Abfluss nicht bewirkt wreden könne. Er glaube vielmehr, dass das Wasser des Schwimmbassins einer lauwarmen grünlichen Pfütze gleichkommen werde, die nicht sonderlich besucht werden wird. Daraufhin erklärt der Bürgermeister, dass das Projekt in dieser Richtung seit Jahren von verschiedenen Sachverständigen geprüft und als entsprechend befunden wurde.
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Der neuen Schwimmschule droht eine höchst bedenkliche Gefahr. Es wird nämlich gerade vor derselben eine Anstalt zum Waschen der Militär- und Spitalswäsche errichtet. Ob es dem Unternehmer dieser Waschanstalt nur um Errichtung der Waschanstalt oder um noch etwas Anderes zu thun ist, lassen wir dahingestellt sein. Jedenfalls möge der Magistrat auf der Hut sein, da es überhaupt viele Elemente in der Stadt gibt, welche unserem liberalen Magistrate und seinen Werken, worunter auch die Schwimmschule ist, nicht hold sind.
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Die neue städtische Schwimmschule ist nun eröffnet. Dieselbe erfreut sich zahlreichen Besuches und befriedigt durch ihre treffliche Einrichtung im Allgemeinen sehr. Nur Vorrichtungen zur Douche- und Einzelbädern werden vermisst. Im Winter soll die Schwimmschule als Eisbahn Verwendung finden.
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Der Stadt zur Zierde und Ruhme gereicht die neue Schwimmschule in der Höttingerau. Wir besitzen in ihr eine schöne große sehr elegante und praktsiche Schwimmschule, wie man sie in wenigen Städten 1. Ranges finden wird, mit einer musterhaften Einrichtung. Nur der Zugang zu ihr durch das heiße und staubige Mariahilf und die noch staubigere Höttingeraue bietet gewaltige Incommoditäten, die den Wunsch nach einer Überfuhr am Prügelbau oder einem Stellwagenverkehr von der Innbrücke zur Schwimmschule rechtfertigen. Wie man hört, soll jetzt zwischen den beiden Trampulinen eine Kanzel aufgestellt werden, um auch den Bedürfnissen der Springlustigen möglichst Rechnung zu tragen. Um denselben aber vollends gerecht zu werden, wäre zu dem sogenannten „freien Barieresprüngen“ eienm schönen und viel Vergnügen gewährenden Sprunge die Herstellung eines Holzbodens oder noch besser, eines breiten Podiums sehr angezeigt, da auf dem Zementpflaster es unmöglich ist, den erforderlichen Schwung zum Sprunge zu gewinnen.
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Eröffung der städtischen Schwimmschule; Tarife: Eintritt 10 kr., Zelle (Kabine) 10 kr. Für das Sommer-Abonnement ohne Kabine mit Trocknen und Aufbewahren der Wäsche 2 fl. 50 kr. Für den Schwimmunterricht bis zum Freischwimmen im Familienkreise für den Ersten aus einer Familie 3 fl., jeden weiteren 2 fl. Möge uns der Himmel einen recht warmen Sommer schicken!
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)
Die Hinterlassenschaft der Überschwemmung im städtischen Schwimmbad
Published in
Städtische Schwimmschule (Höttingerau)