Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Schlangenvertilgung
Josef Staudacher in Mariahilf besitzt ein unfehlbares Mittel, an Hunden und sonstigen Hausthieren die sogenannten „Scheben“ radikal zu vertreiben.
Published in
Schlangenvertilgung
Verbreitung der Giftschlangen in Tirol; es kommen nur drei Giftschlangen vor, nämlich Kreuzotter, Schild- und Sandviper s.a. 24.08.
Published in
Schlangenvertilgung
Der Tiroler Landtag hat über Anregung des k.k.. Prof. Dr. v. Dalla Torre in der heurigen Session einen Betrag von 100 fl. in den Voranschlag des Landesfonds pro 1896 eingestellt, damit für die Tötung jeder Giftschlange gegen Einsendung des Kopfes derselben eine Prämie von 1 fl. ausgesetzt wird. An den Landesausschuss sind nun im Laufe des letzten Monats bereits nahezu ein Hundert solcher Köpfe von Giftschlangen aus Wälschtirol eingesandt worden, sodass der vorerwähnte Betrag bald erschöpft sein dürfte; s.a. 11.06.
Published in
Schlangenvertilgung
Seit der Landtag im Jahre 1896 das erstemal Prämien für die Tötung von Giftschlangen ausgesetzt hat, sind in Tirol (Nord- und Südtirol) 3.171 Giftschlangen erlegt worden. Die Anregung ging dazu von Professor v. Dalla Torre aus
Published in
Schlangenvertilgung
Im Jahre 1901 wurde an den Landesausschuss 732 Schlangenköpfe eingesendet, wovon 595 von giftigen und 137 von nicht giftigen Schlangen herrührten. Auf Deutschtirol entfallen hieraus 147 Giftschlangen und 25 nicht giftige
Published in
Schlangenvertilgung
(Giftschlangen in Tirol.) Prämien für eingesendete Schlangenköpfe ... Innerhalb von drei Jahren wurden 2166 Schlangen (1888 giftige und 278 nicht giftige) getötet
Published in
Schlangenvertilgung
Die Giftschlangen in Tirol. In der morgigen Sitzung des Tiroler Landtages wird der Landesausschussbeisitzer Dr. Schorn im Namen des Landesausschusses einen Bericht über die Prämierung für Tötung und Einsendung von Giftschlangen, die im Jahre 1910 in Tirol erlegt wurden, erstattet. Diesem Bericht ist zu entnehmen, dass in dem erwähnten Jahr die Gesamtzahl der eingesendeten Schlangenköpfe die hohe Zahl von 3041 erlangte, wovon die die Summe 2568 auf giftige und eine solche von 473 auf nichtgiftige entfällt. Von den Giftschlangen entfallen auf Deutschtirol 1053, auf Italienischtirol 1515 … Die einzelnen Gemeinden (in Nordtirol) haben eingesandt: Galtür 513, Ischgl 19, Finkenberg 60, Fügenberg 16, Flirsch 15, Tux 10 Schlangen … Die Untersuchung der eingesendeten Schlangenköpfe nimmt seit einer Reihe von Jahren der Universitätsprofessor Dr. v. Dalla-Torre Weise vor
Published in
Schlangenvertilgung