Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Landesbeschreibung
Politische Einteilung Tirols: Die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg wird in vier Kreise, mit dem Sitz der Kreisbehörden in Innsbruck, Brixen, Trient und Bregenz, eingeteilt. Die Kreise teilen sich in Bezirke und zwar der Kreis Innsbruck in die Bezirke 1. Innsbruck (Umgebung), 2. Mieders, 3. Steinach, 4. Telfs, 5. Hall, 6. Schwaz, 7. Zell, 8. Fügen, 9. Rattenberg, 10. Kufstein, 11. Hopfgarten, 12. Kitzbühel, 13. Silz, 14. Imst, 15. Ried, 16. Landeck, 17. Nauders, 18. Reutte. - In der gefürsteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg, welche zum Sprengel des in Innsbruck bestellten Oberlandesgerichtes gehört, werden folgende Gerichtshöfe erster Instanz errichtet: 1. das Landesgericht in Innsbruck, 2. das Kreisgericht in Bozen, 3. das Kreisgericht in Trient 4. das Kreisgericht in Roveredo, 5. das Kreisgericht in Feldkirch. Der Sprengel des Landesgerichtes Innsbruck umfasst den Innsbrucker Kreis und die Stadt Innsbruck. Inwiefern seine Gerichtsbarkeit in bestimmten Rechtssachen über ganz Tirol sich erstreckt, ist in der Strafprozessordnung und der Zivil-Jurisdiktionsnorm bestimmt. Die Handelsgerichtsbarkeit wird von jedem Gerichtshof erster Instanz für seinen Sprengel unter Beiziehung von Beisitzern aus dem Handelsstande ausgeübt. Zur Besorgung der Berggerichtsbarkeit ist das Landesgericht Innsbruck für seinen eigenen Sprengel und für jenen der Kreisgerichte zu Bozen und Feldkirch, dann das Kreisgericht zu…
Published in
Landesbeschreibung
Der im Bereich jeder politischen Landesbehörde einzusetzende große Landesausschusss besteht aus dem Präsidenten, aus den Mitgliedern des engeren Ausschusses und aus einer für jedes Land festzusetzenden Anzahl von Ausschussmitgliedern (wenigstens 12 höchstens 48). Die Berufung in den großen Landesausschuss wird von Sr. Majestät erfolgen. Der große Landesausschuss hat über allerhöchste Aufforderung am Sitze der politischen Landesbehörde zusammen zu treten. Zum Wirkungskreise des großen Ausschusses gehört: Die Abgabe von Gutachten und Vorschläge über jene Gegenstände, worüber er von der Regierung zu Rathe gezogen oder Mitwirkung aufgefordert wird; die Befugnis, über die ihm zum Wohle des Landes geeignet erscheindenden Maßregeln und Einrichtungen und über die Anstalten, Bauten und Unternehmungen für Landeszwecke zu beraten, Vorschläge zu machen und Beschlüsse zu fassen; die Befugnis im Namen des Landes Verbindlichkeiten einzugehen etc.
Published in
Landesbeschreibung
Die Gemeinde Jungholz tritt in den bayrischen Zollverein. Diese Gemeinde, in der Nähe von Nesselwang gelegen, hängt mit ihrem Mutterland nur durch eine unwegsame Bergspitze zusammen und ist im Übrigen ganz von bayrischem Gebiet umschlossen, sodass die Beseitigung der Zollschranken gegen die Bayern eine Lebensfrage für diese Gemeinde geworden ist.
Published in
Landesbeschreibung
Das Ötztal in Tirol, eine statistisch-topographische Studie von Dr. Fr. Gwercher
Published in
Landesbeschreibung
Vortrag über die Körpergröße der Tiroler („Das östliche Tirol kann als eine Gegend großen Menschenschlages gelten, da mehr als die Hälfte der Bewohner mehr als 160 cm Länge erreicht. Nach Westen hin und durch das untere Inntal nimmt die Größe ab. In Südtirol befindet sich der kleinste Menschenschlag.“): s.a. 05.08
Published in
Landesbeschreibung
Zur tirol. Enthographie, Alterthumskunde und Namensforschung
Published in
Landesbeschreibung
F.: Heimatkunde; Scherer: Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg; Christian Schneller: Landeskunde von Tirol 1872; David Schönherr, Gesammelte Schriften; Berthold Riehl, Die Kunst an der Brennerstraße; etc.
Published in
Landesbeschreibung