Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Tiroler im Reichsrat
Versuch eines Entwurfes zur Bildung einer Vertretung für Tirol und Vorarlberg.
Published in
Tiroler im Reichsrat
Jenbach, den 17. Mai. Empfang des Landtags- und Reichrathsabgeordneten Dr. Norbert Pfretschner
Published in
Tiroler im Reichsrat
Dr. Albert Jäger und Peter Wiesler (der Abt des Stiftes Marienberg) waren die zwei Einzigen, die gegen den ungarischen Ausgleich stimmten, während sonst Männer der entgegengesetzten Richtung der Regierung die Hand bieten in der Erkenntnis, dass man durch dessen Verhinderung nur neue Gefahren und Verwicklungen über das Reich hinausbeschwören würde
Published in
Tiroler im Reichsrat
Tirol hat derzeit 10 Reichsratsabgeordnete, diese Zahl soll nach dem Wahlreformprojekt auf 17 erhöht werden; Verteilung: 4 für den Großgrundbesitz (Geistliche wählen einen für sich), 1 für die Handelskammer, 4 für die Städte (Innsbruck, Bozen, Trient und Roveredo) und 8 für die Landgemeinden.
Published in
Tiroler im Reichsrat
Der erste Wahlkörper des tirolischen Großgrundbesitzes, bestehend aus 10 Prälaten und dem Deutsch Orden Comthur, wählte Cölestin Prader, Abt von Stams, zum Reichsratsabgeordneten.
Published in
Tiroler im Reichsrat
Monsignore Josef Greuter †, geb. 1817 in Tarrenz, 1842 zum Priester geweiht; Hilfspriester in Mieming, Kooperator in Flaurling, Religionslehrer im k.k. Gymnasium in Innsbruck, Landtags- und Reichsratsabgeordneter, Kämpfer für die Glaubenseinheit, urwüchsiger Redner, 1869 zum geheimen päpstlichen Kämmerer ernannt
Published in
Tiroler im Reichsrat
Theodor Kathrein, der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses wird vom Papst in Privataudienz empfangen
Published in
Tiroler im Reichsrat
Die Rede des Abg. v. Dr. Grabmayer, ein Beispiel von Klugheit und politischer Weitsicht: „Und wahrlich, solche Gefahr (für die Monarchie) besteht. Wer sich nicht absichtlich blind macht, der muss den furchtbaren Zersetzungsprozess wahrnehmen, der sich fortschreitend in unserem staatlichen Organismus vollzieht, als verderbliches Resultat der nationalen Blutvergiftung, die unseren Staatskörper mit Auflösung droht. Da hilft kein verhehlen, es muss mit patriotischer Offenheit gesagt werden: wenn nicht bei Zeiten Einhalt geschieht, dann droht dem alten ehrwürdigen Habsburger Reich der Zerfall!“; s.a. 06.02.1899
Published in
Tiroler im Reichsrat
Reichsratsabgeordneter Dr. v. Grabmayr über die politische Lage
Published in
Tiroler im Reichsrat