Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Einbruch und Diebstahl
Children categories
In der Pfarrkirche in Kundl wird ein empörender Kirchendiebstahl verübt (Monstranz entwendet); s. a. 15.11.
Published in
Kirchendiebstähle
Ein in der Silzer Gegend berüchtigter Dieb, den man bei 20 Einbruchsdiebstählen, die innerhalb weniger Monate in der dortigen Gegend vorfielen, zuschreibt, wurde endlich erwischt und unter Schloß und Riegel gebracht.
Published in
Einbruch und Diebstahl
Aus Volders berichtet man einen frechen Kirchenraub. Zwischen dem 10. und 12. d.Mts. ist aus der Klosterkirche Volders die silberne Monstranz, deren Luluna mit Brillanten besetzt war, gestohlen worden; auch das „Sanktissimum“ war im Tabernakel nicht mehr zu finden; allgemeine Entrüstung herrscht über dieses Verbrechen.
Published in
Kirchendiebstähle
Am Neujahrstage während des Hauptgottesdienstes ist im Pfarrwidum in Völs eingebrochen und ein halbes Dutzend Messer und Gabeln um 1 ½ fl. in Geld gestohlen worden
Published in
Kirchendiebstähle
In Hippach wird eine Monstanz und silbernes Ciborium entwendet; der Täter gelangt mit einer Strickleiter in das Presbyterium
Published in
Kirchendiebstähle
Die Tiroler Stimmen berichten aus Völs (bei Innsbruck), 8. Februrar: Gestern früh wurde in dem nahen St. Blasiuskirchlein die Monstranz mit echter Reliquie des hl. Patrons gestohlen. Die kleine Monstranze ist bloß kupfern und vergoldet, also von keinem beträchtlichem Geldwerthe: desto unliebsamer ist das Abhandenkommen der hl. Reliquie, welche aus der uralten Abtei Montis St. Blasii hieher geschenkt worden ist und sich kaum ersetzen lässt. Sollte der Dieb wagen, dies geraubte Heiligthum irgendwo im Inlande zum Verkauf anzubieten, so diene zur Kenntnis, dass die Monstranze etwa 15 Zoll hoch ist und um das Kristallglas eine versilberte Filigranarbeit hat, die mit mehreren böhmischen Glassteinen besetzt ist. Die Reliquienkapsel bildet ein Herz von 3 Zoll Höhe und gleiche Breite, rückwärts mit einfacher Handhabe, und ist zu den beiden Seiten charnierartig eingerichtet, um mittels eines Stiftes an der Monstranze befestigt zu werden. Insbesonders trägt der Fuß der Monstranze inseits die freilich nur schwach eingravierte Inschrift: "Ad Eccl. s. Blasii in Völs." Von fernerem Belang möge sein: dass derselbe Dieb sich auch ein neueres Votivtäfelchen – den hl. Erzengel Michael auf Papier in einfacher Goldrahme sammt Glas annexierte
Published in
Kirchendiebstähle
Am Gemüseverkaufsplatze am Ursulinengraben werden zwei Taschendiebe dingfest gemacht
Published in
Einbruch und Diebstahl
In der Nacht vom 16. auf den 17. l. Mts. wurde von einem Kruzifixe in der untern Sillgasse zwei hölzerne Figuren, die Mutter Gottes und den hl. Johannes vorstellend, gestohlen. Die gedachten Figuren werden zwar nur auf 8 fl. bewertet, sollen aber ein Alter von über 200 Jahren haben.
Published in
Kirchendiebstähle