Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Schützenfeste und Freischießen
Die Gewinner der Hauptbeste des Kaiserschießens in Innsbruck: 1. Hauptbest mit 25 Stück Dukaten und Fahne - Hochw. Herr Romedius Grießenböck von Schönwies im Oberinntal, mit Centrum von 9 Scurpeln []
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Programm zum Scharfschützenaufzug und zur Eröffnung des Festschießens am 30. September anlässlich des Empfanges des neuen Statthalters Carl Ludwig. (Auch die Musikbande und die Scharfschützen von Silz sind vor Ort).
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Heute fand der großartige Schützen-Aufzug und die feierliche Eröffnung des großen, aus Landesmitteln gegebenen Festschießens zu Ehren Se. k.k. Hoheit statt, wobei leider zu bedauern, dass die Feier und Freude des Tages durch einen Unglücksfall getrübt wurde, indem durch den mit höchster Heftigkeit rasenden Südwind einer der beiden als Festdekorationen nächst dem Mauthhauses errichtet gewesenen Obelisken urplötzlich umstürzte und dadurch ein Mitglied der uniformierten Stadtschützen-Kompgnie von Innsbruck, Herr Unger, Zimmermaler, erschlagen wurde. [] Der unablässig rasende Scirrocco (Föhn) beeinträchtigt die Festfeier, die Entfaltung der Schützenfahnen, die Wirkung der Musik und der Gesangsvorträge der hiesigen Liedertafel. [] Was der Sturmwind in der Stadt verdarb, gilt noch in größerem Grade von der Feier am Berg Isel, wo die ganze Beleuchtung unterbleiben musste
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Peter Paul Parsch aus Silz gewinnt beim großen Fest- und Freischießen am Berg Isel das III. Haupt der 12 zu erschießenden Haupt-Beste (das I. Haupt mit 25 Dukaten und Fahne erringt Josef Heiß von Gnadenwald, das II. Haupt geht an Ignaz Kranewitter von Nassereith); das Schießen dauerte von 30. September bis 9. Oktober. Die Zahl der Einlagen auf die Hauptbeste betrug 2111. Auf die Hauptscheiben fielen 11.152, auf der Schleckerscheibe 22.355, also zusammen 34.152 Schüsse. Die Zahl der Scheiben betrug 18, darunter 11 Wendelscheiben. Zentrumsschüsse fielen: auf dem Haupt 18, auf dem Schlecker 40, auf der Ehrenscheibe 2, auf der Ritterscheibe 1, zusammen 81 Centrum.
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Gestern 11 Uhr vormittags wurde auf dem im vielen Fahnen-, Wappen- und Scheibenschmuck prangenden Landeshauptschießstand das von dessen Vorstehung zu Ehren der Herr Landtagsabgeordneten gegebene Festfreischießen feierlich eröffnet. Bei Ankunft des Herrn Landeshauptmannes und Oberschützenmeisters Dr. H. v. Klebelsberg spielte die voller Parade aufgestellte städtische Musikbande die Volkshymne, und zahllose Bergkanonen und Böllerschüsse begrüßten dessen Ankunft. Auch Fürstbischof Vinzenz hat die Eröffnung dieses Schießens mit seiner Anwesenheit beehrt.
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Laut Schützenzeitung ist eine würdige Vertretung der Tiroler Schützen bei dem deutschen Schützenfeste in Frankfurt nun gesichert. Nach den bisherigen und noch zu erwartenden Anmeldungen wird am 11. d. Mts. eine Schützenschaar von 200 Mann die Reise nach der deutschen Bundesstadt antreten. [] Die städtischen Schützen tragen den grauen Schützenrock mit grünen Aufschlägen, Beinkleider und Gilet von Segeltuch oder russischer Leinwand und den grünen Schützenhut mit der weißgrünen Cocarde, in deren Mitt der rothe Tiroler Adler prangt. Der Federschmuck ist dem originellen Geschmacke des Einzelnen anheimgestellt; s.a. 11.07. „Heute früh halb fünf Uhr traten unsere Schützen unter den Klängen der Volkshymne und Lebehochrufen der trotz frühester Morgenstunde zahlreich versammelten Bevölkerung Innsbrucks und Umgebung ihre Reise zum deutschen Schützenfeste nach Frankfurt an.“ s.a. 25.07. und folgende Tage: festlicher Empfang der heimkehrenden Schützen und Berichte über den Aufenthalt; die denkwürdige Rede des Abgeordneten Prof. Dr. Wildauer; s. insb. den Bericht vom 21.08.
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Nicht weniger als 952 Schützen, darunter 150 Landesschützen, nehmen am Innsbrucker Freischießen teil (Gewinnerliste)
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Einladung zu dem von der hohen k. k. Landesverteidigungsoberbehörde für den Schießstand zu Silz bestimmten kaiserlichen Freischießen mit 20 Dukaten, welches nach den vom Herrn Landesoberstschützenmeister mit Erlaß vom 24. Juni d.Js. genehmigten Ladschreiben auf den außer Silz gelegenen St. Petersberg´schen Mairhof auf folgende Art gegeben wird.
Published in
Schützenfeste und Freischießen
III. deutsches Bundesschießen in Wien: Die Tiroler Formationen sammeln sich zur Abfahrt in Innsbruck (ein Riesenspektakel)
Published in
Schützenfeste und Freischießen
Seite 1: Der Schützenzug und das Festbankett am 28. Juli in Wien (s.a. folgende Tage).
Published in
Schützenfeste und Freischießen