Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Verschiedenes
In Anerkennung der Verdienste, die sich der hochgeschätzte Herr Unterschützenmeister des k.k. Hauptschießstandes in Innsbruck, D. Schönherr, erworben, und des regen Eifers, mit dem sich Hr. D. Schönherr namentlich bei gegenwärtigem Kaiserschießen zur Förderung des Schützenwesens neuerlich bethätigt, hat die Vorstehung des k.k. Gerichtsschießstandes Silz den Genannten als Ehrenmitglied in das Matrikelbuch des Gerichtsschießstandes Silz eingetragen; gez. Alois Köfler, Oberschützenmeister, Johann Mark, Unterschützenmeister.
Published in
Verschiedenes
Die Zahl der einrollierten Schützen von Tirol und Vorarlberg ist 1858 mit 18.628 anzunehmen. Die Zahl der Schießstände beträgt: 1 Landeshauptschießstand, 8 Kreishauptschießstände, 60 Gerichts- und 258 Gemeindeschießstände.
Published in
Verschiedenes
Wissenswertes zur Landesverteidigung (Handschreiben des Kaisers an den Statthalter betreffend des Entwurf eine neue Schießstands- und Landesverteidigungs-Ordnung)
Published in
Verschiedenes
Wie die Wiener Morgenpost berichtet, ist dieser Tage ein Armeebefehl erflossen in welchem den Herrn Offizieren der Gebrauch der sogenannten „Augen- und Nasenzwinker“ untersagt wird; Kurzsichtige haben sich der gewöhnlichen Brille zu bedienen. Auch der Schnitt der Backenbärte soll in diesem Befehle normiert sein. Hingegen scheint das Verbot, wonach die Beamten keine Voll- und Knebelbärte tragen dürfen, als stillschweigend aufgehoben betrachtet zu werden; wenigstens sieht man gegenwärtig viele Beamte bei verschiedenen Ämtern und Gerichten, die sich derlei Bärte wachsen lassen..
Published in
Verschiedenes
Landtagsverhandlungen: Imst, Silz, Telfs, Nauders bitten um Erleichterung in Militäreinquartierungsangelegenheiten
Published in
Verschiedenes
Ein Trauerzug, wie solche glücklicher Weise sehr selten sind, bewegte sich heute früh 8 Uhr langsamen Schrittes von der Klosterkasern über die beiden Graben und den Innrain nach dem Exerzier- und Richtplatz am Prügelbau. Ein bereits fünfmal desertierter Mann vom Infanterie-Regiment Großfürst Michael, welcher bei Hopfgarten ergriffen und von seinem in Udine stationierten Regimentskommando zum Tode durch Pulver und Blei verurtheilt worden war, machte in Mitte einer Division des Infanterie-Regiments König von Niederlande, an dessen Spitze der kommandiertende Hr. Major und der Herr Garnisonsauditor ritten, an der Seite des ihm unablässig zusprechenden hochw. Herrn Regimentskaplans mit Thränen in den Augen seinen letzten verhängnisvollen Gang zur Richtstätte, wo nach den Vorschriften der Kriegsartikel die Urtheilsverkündung vorgenommen werden sollte. Da erschien nach Verlesung des Todesurteils der Hr. Adjudant des Hrn. Generals v. Giani zu Pferde und rief in dem Momente als der Stab gebrochen werden sollte, den inzwischen ertheilten „Pardon“. Der Begnadigte welchen die ausgestandene Todesangst und nun die Freude überwältigten, stürzte besinnungslos zu Boden. Tausende von Neugierigen aus Stadt und Land begleiteten den Exikutionszug von der Kaserne bis zum Richtplatz und brachen bei der Verkündigung der Gnade in laute Bravorufe aus; s.a. 16.09.
Published in
Verschiedenes
Am 19. d. Mts. hat der Landesausschuss den Preisbecher der dem leider zu früh verstorbenen Professor der Theologie in Brixen Alois Meßmer für sein bekanntes Schützenlied im Jahre 1847 zuerkannt wurde, um den Betrag von 200 fl ö. W. von der Mutter des Verstorbenen gekauft. Der Landtag wird seiner Zeit bestimmen, wohin dieser Preisbecher kommen soll, ob in das Museum Ferdinandeum oder in den Landeshauptschießstand
Published in
Verschiedenes
Johann Graßmayr, Glockengießer in Wilten, ein geborener Ötzthaler, hat der dortigen Scharfschützen-Kompagnie eine schöne Bergkanone zum Geschenk gemacht
Published in
Verschiedenes
In Hall soll eine Invalidenanstalt errichtet werden. Eine militärische Kommission besichtigte die Räumlichkeiten des umfangreichen Gebäudes der Berg- und Salinendirektion, deren Auflassung im Prinzip schon beschlossen ist, und fand dieselbe zur Unterbringung von etwa 350 Invaliden geeignet. Aber man hört, dass die fürstbischöfliche Mensalverwaltung von Brixen ihre Bereitwilligkeit erkläre, das vor acht Jahren angekaufte, zwei Stunden von hier abwärts gelegene Schloss Rotholz zu gleichem Zwecke pachtweise zu überlassen. In der Uniformierung der österreichischen Armee soll nach und nach eine vollständige Änderung durchgeführt werden, was Schnitt und Farbe betrifft. An die Stelle der blauen Hosen der Infanterie, der weißen Waffenröcke und der hohen Czako´s werden krappenrothe weite Hosen, blaue Blousen und Käppis nach französischem Muster und breitem Schirm treten. Die Uniformen der Offiziere werden sich von jener der Mannschaft fast gar nicht unterscheiden, und dieselben werden nur noch bei Paraden in den weißen Waffenröcken erscheinen. Auch der Jägeruniform ist eine Umwandlung bestimmt; die Jägerhüte sollen durch niedrige runde Hüte ersetzt werden. Die Erfahrungen des letzten Krieges haben gezeigt, wie nachtheilig für unsere Offiziere die dieselben so leicht erkennbar machende Uniform sei und dass die preußischen Jäger diesen Umstand nur zu sehr benützten, ersieht man aus den verhältnismäßig großen Offizierverlusten
Published in
Verschiedenes