Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Gebäude
Das Basrelief über dem Ferdinandeum soll beseitigt und durch ein Freskogemälde, für welches der Künstler G. Mader schon die Skizze vorgelegt hat, ersetzt werden
Published in
Gebäude
Am Tage nach der Generalversammlung des Ferdinandeums-Vereines, in welcher der Aufbau eines zweiten Stockes beschlossen worden ist, fand die Eröffnung der Bauofferte statt
Published in
Gebäude
Der Umbau des Ferdinandeum (Auszug aus der Zeitschrift „Der Bautechniker“)
Published in
Gebäude
Das Ferdinandeum wird auf der Giebelmauer in der Mitte der Front eine neuen Figurengruppe erhalten (Tyrolia, Kunst und Wissenschaft, modelliert von Spagnoli (erstere, eine mächtige Frauengestalt von 2,55 m Höhe steht aufrecht auf dem Postament in der Mitte der Gruppe
Published in
Gebäude
Seit kurzem ist die eine der beiden links und rechts von der Mittelgruppe geplanten Gruppenfiguren aufgestellt und bereits auch das eine massive Gerüst, welches zum Aufzug derselben in die Dachgesimshöhe bestimmt war, abgetragen. Die monumentale Hauptfacade des Museums erhält durch diese Ergänzung des Mittelbaues und Aufstellung von vier überlebensgroßen Figuren eine wertvolle Bereicherung; s.a. 25.07. Die rechts von der Tirolia aufgestellten Figuren sind die Repräsentanten der Poesie und der Wissenschaft, während die links gestellten die bildende Kunst und das Kunstgewerbe verkörpern.
Published in
Gebäude
(Neuer Schmuck für das Museum). Den im Vorjahre aufgestellten Statuen hat sich in den letzten Tagen ein neuer Schmuck zugesellt, indem zu beiden Seiten des Eingangs große Sphinxen zur Aufstellung kamen, die vom Bildhauer Baumgartner, von dem bekanntlich auch die Dreifaltigkeitsgruppe auf der Jesuitenkirche stammt, aus Arco-Stein gehauen wurden. Die Kosten derselben wurden aus der dem Museum zugewendeten Sparkassenspende gedeckt.
Published in
Gebäude