Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Felsstürze
Zu Martinsbruck bei Finstermünz hat ein Bergsturz große Verheerungen angerichtet. Felsblöcke und Tannen kamen mit dunkelbraunem Schlamm den Inn herab gerollt und haben mehrere Häuser, Straßen und Brücken zertrümmert.
Published in
Felsstürze
Im Paznauntal lösten sich am 15. d. Mts. am Schallerbache in der Gemeinde See einige Felsblöcke von einer überragenden Felswand und bedrohten im Sturze den Weiler Schaller. Weiteres Unglück ist nicht erfolgt; s.a. 22.04.
Published in
Felsstürze
Ein Felssturz erfolgte am 23. März bei Kematen am Eingang in die Thalschlucht der Melach hinter der Weihenhofer Mühle. Durch dieses plötzliche Ereignis wurde der Kanal, welcher das Wasser zum Treiben der Mühlen aus dem wilden Bergstrome leitet, auf einer Strecke von 80 Klafter oder 150 Meter gänzlich verschüttet. Die Felsentrümmer, Holzstämme und Wurzelstöcke sind so inneinander verkeilt, dass es unmöglich ist, auch mit Anwendung aller zu Gebote stehenden Mittel den Schutt wegzuräumen. Es bleibt wahrscheinlich nur ein Mittel: Durch Bohrung eines neuen Tunnels das ungeheure Steinlage zu umgehen. Bis wirksame Hilfe geschaffen ist, müsen sämtliche Betriebswerke an dem Kanal stille stehen und, was das Ärgste ist, die Bewässerung der Wiesen ist unmöglich gemacht. Tritt Trockenheit ein, kann ist bei der Beschaffenheit des Bodens der Wiesengründe bei Kematen der ganze Graswuchs in Frage gestellt und der Gemeinde kann dadurch großer Schaden erwachsen. Kematen stand seit Menschengedenken durch das vorzügliche Bewässerungssystem auf der in Tirol möglichst hohen Stufe der Bodenkultur. Die Grundstücke sind in Folge ihrer reichen Erträgnisse in der ersten Klasse eingeschätzt. Schon beim Ausbruch der Melach im Jahre 1871 erwuchsen der Gemeinde bei Wiederherstellung des theilweise zerstörten Kanals über 10.000 fl. Auslagen. Wiederholt war der Grundbesitz der Gemeinde und…
Published in
Felsstürze
Felssturz in Kössen, ungefähr 25 Schritte vom Bürgerspitalsgebäude (Pfründnerhaus)
Published in
Felsstürze
Nächst Maurach, zwischen Umhausen und Längenfeld, löste sich beim sogenannten Satteleskofel ein morscher Felsen los und ris ein ziemliches Quantum Steine mit, wodurch die Straße in einer Länge von 60 Meter überschüttet wurde
Published in
Felsstürze