Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Gletscherausbrüche
Durch die heuer eingetretene ungewöhnliche Sommerhitze wurden auch die Gletscher des Stubaitales angegriffen und geschmolzen, dies war auch bei dem 3 Stunden ober Volderau, Gemeinde Neustift, gelegenen Habicht-Ferner der Fall, wodurch der von demselben entspringende und ober Volderau in einen hohen Wasserfall abstürzende Mißbach am 22. d. M. furchtbar anschwoll, indem ganze Eisklumpen in denselben herabfielen und seinen Lauf hemmten, wodurch er dann Felsen und Schutt mit furchtbarem Getöse über den Wasserfall herabschleppte, und unten angelangt, in seinen Rinnsalen einen ungeheuren Schuttkegel bildete und großen Schaden anrichtete.
Published in
Gletscherausbrüche
Am letzten Sonntag hatten die zwei letzten Höfe des lang gestreckten Kaunserthales - beim See genannt - eine wahre Schrecksekunde. Der nahe Gepatsch-Ferner, der mit seinen riesigen Armen ins Thal herunterlangt, ist diesen ganzen Sommer hindurch im Zurückweichen begriffen. Da geschah es, dass eine sogenannte Fernerstube ausbrach und in wilder Hast stürzte das Element aus dem gesprengten Eiskerker und riss im jähern gewaltigen Sturz ganze Bergwände mit in die Tiefe. Das Gepolter und Krachen war fürchterlich und der Schrecken umso größer, da es jetzt klar wurde, dass ein solcher Murbruch eine Thalsperre bewirken, und dass die ganze hinter der Mure liegende Thalfläche - bei 6000 Klafter schönster Wiesenfelder - durch Absperrung des Baches in einen See würde verwandelt werden! Und so geschah es auch leider! Den Armen bleibt nichts anderes übrig als den heimatlichen Boden zu verlassen, denn gegen solche Gewalten vermag auch der Fleiß der Menschen nicht zu siegen: gerade voriges Jahr brach an derselben Stelle eine Mure los; mit einer unsäglichen Anstrengung haben die Leute dieselbe wieder in etwas hergerichtet, die Arbeitswerkzeuge lagen noch an der Stelle und neuerdings liegt haushoch Gerölle. Damit man sich einen Begriff machen kann, was hier die Leute arbeiten müssen, so diene die…
Published in
Gletscherausbrüche
Aus Sölden wird gemeldet, dass in Folge der großen Hitze in letzterer Zeit das Wasser des sogenannten Wüthenbach-Ferners abfließt, was eine große Bergabsitzung zur Folge hatte. Es hat sich nun bei Sölden ein ganzer See gebildet, der eine Viertelstunde lang und 10 Minuten breit ist. Die fruchtbarsten Felder und Wiesen stehen unter Wasser. In Folge des fortwährend heißen Wetters schmilzt das Gletschereis immer mehr und mehr, und die Bergabsetzungen mehren sich. Der vom Wüthenbach-Ferner kommende Bach bringt fortwährend große Massen von Erde und Steinen daher, die er im Hauptthale ablagert und so die Weiterbildung des dahinter aufgestauten Wassers fördert. Sollte der See zum plötzlichen Durchbruch kommen, so gäbe es eine ungeheure Verwüstung durch das ganze Thal hinaus. Alles ist auf das höchste besorgt. Der Schaden, den der neugebildete See bereits verursacht hat, ist sehr groß und für die armen Bewohner von Sölden doppelt groß.
Published in
Gletscherausbrüche
Aus dem Ötzthale wird berichtet, dass der See, welcher sich vor Sölden gebildet hatte, letzten Donnerstag ausgebrochen ist. Die Gemeinde wurde dadurch vom nassen Gaste befreit, dagegen durchbrach die hoch angeschwellte Ache bei Huben die Arche an zwei stellen und richtete viel Schaden an
Published in
Gletscherausbrüche
Aus dem Ötzthal berichtet man, dass Gefahr drohe, der Vernagtgletscher könnte in kurzer Zeit wiederum ausbrechen, welcher schon öfter diesem Thale großes Elend und Schaden bereitet hat
Published in
Gletscherausbrüche
Der Eissee oberhalb Gurgl, einer der ersten Naturschönheiten des Ötzthales, ist gänzlich versiegt, sodass man trockenen Fußes über den Boden gehen kann. Die riesigen Eisblöcke, die früher auf seiner Oberfläche schwammen, liegen jetzt auf dem Boden
Published in
Gletscherausbrüche