Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Auswanderung
Laut einem Schreiben des hochwürdigen Herrn Egg an die Tiroler Schützen-Zeitung sind die Auswanderer am 20. März von Augsburg bis Stuttgart und am 21. bis Mannheim per Eisenbahn gekommen, wo selbe, da das Gepäcke noch nicht angelangt war, bis 23. verweilten. An diesem Tage bestiegen unsere Landsleute das Rhein-Dampfschiff, kamen um 8 Uhr abends in Köln an und fuhren am anderen Tage früh nach Belgien ab. Am 27. März waren alle schon an Bord des Seeschiffs „Norton“ bei Antwerpen, wo der hochwürdige Herr Egg am 28. (März) auf dem Schiffe die Kopulationen der Brautpaare vornahm, denen die Befrachter dieses Schiffes, die Herrn M. und K. Gossi, an Bord ein Hochzeitsmahl zum Besten gaben. Übrigens ist der Kapitän dieses Schiffes nicht Herr Voets, wie solches seinerzeit von Herrn Baron Dr. Schütz bekannt gemacht wurde, sondern - ein anderer, dessen Name Herr Egg zufällig nicht angeben konnte, der aber ein nach allseitiger Versicherung unbedingtes vertrauen genieße und auch verdiene. Die Bedienung des Schiffes besteht aus 28 Matrosen. Mit den Tirolern wandern auch 28 Rheinpreußen nach Peru aus, da aber selbe am 27. März noch nicht in Antwerpen angelangt waren, mussten erstere noch auf diesen neuen Zuwachs an Passagieren warten.
Published in
Peru (Pozuzo)
Laut einem eben bei der Redaktion der Schützenzeitung eingetroffenen Schreiben des hochw. Herrn Egg vom 23. Juli d. J. sind die ausgewanderten Tiroler, ohne einen einzigen Kranken an Bord zu haben, am 21. Juli l. J. glücklich im Hafen von Callao (Peru) eingelangt ; s.a. 09.09. „Gestern kam gegen Mittag Baron v. Schütz von Lima her zu uns, durfte aber wegen Quarantän das Schiff nicht betreten und brachte auch gleich einen halben Ochsen mit . Er ward mit Jubel empfangen. Die erste Nachricht war, dass wir in die Pozuzo-Gegend kommen, aber in einer etwas höheren Lage, als früher beabsichtigt wurde, an das Flüsschen Marcan, 18 spanische Leguas (2/3 deutsche Meilen) von Cerro und ebensoweit vom ersten schiffbaren Punkte, damit die derben deutschen Naturen desto sicherer den klimatischen Einflüssen nicht unterliegen. [] Wenigstens 3 Viertheile des ganzen Schiffes nimmt das Zwischendeck ein, das die Auswanderer in der Gesammtzahl von 302 Köpfen besetzt halten. []“
Published in
Peru (Pozuzo)
Brief des Hrn. Baron v. Schütz aus Peru; s.a. 11.12. (Extrabeilage über das Schicksal der Auswanderer)
Published in
Peru (Pozuzo)
Gestern haben nach mehrtägigem Aufenthalte die nach Brasilien auswandernden Tyroler die Mauern unserer Stadt verlassen, um sich direkt nach Hamburg zu begeben. Viele dieser Leute, die mit von trügerischen Hoffnungen erfüllten Herzen ihre Heimatberge verlassen zu haben schienen, ließen hier, durch allseitig ihnen zugekommenen Warnungen aufmerksam gemacht, beriets eine bedeutende Unlust zur Auswanderung verspüren.
Published in
Andere Länder
Die Wiener Zeitung berichtet über das Schicksal der Tiroler Auswanderer nach Peru.
Published in
Peru (Pozuzo)
Diese Woche werden im Oberinntal mehrere Familien aus Pfaffenhofen, Flaurling und Miemingerberg ihrer Heimat verlassen, um nach Brasilien und Nordamerika auszuwandern
Published in
Andere Länder