Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Innschiffahrt
Schon lange redet man von einer Dampfschifffahrt auf dem Inn, und fast wollten so ziemlich starke Zwiefel aufsteigen, ob sich den ein derartiges Projekt auch gut verwirklichen lasse. Der Inn ist nämlich ein sonderbarer Kauz, der sich nicht so leichten Kaufs gefangen gibt. Er ist ein wilder Brausekopf, der nicht bloß heute diese und morgen andere absonderliche Gelüste hat; er besitzt auch leider die volle Kraft, das auszuführen, was er sich vorgesetzt hat. – Es wäre freilich Zeit, auch ihn zu regulieren und ihm eine Zwangsjacke anzulegen, weshalb auch im vorigen Jahr alle Innthaler gerne zugestimmt hätten, wenn die Regierung noch um 100.000 fl. mehr für Wasserbauten und Regulierung der Flüsse verlangt hätte, als sie wirklich verlangt hat. – Dennoch geht man ihm ernstlich zu Leibe, denn bereits muss er ein Dampfschiff auf seinem Rücken tragen. Heute kam es um 1 Uhr nachmittags in Neuötting, von Passau herauf gehend, an. Es hatte zwar einige Tage gebraucht, um von Passau bis dahin zu komen, was nicht wundern darf, wenn man bedenkt, dass es die Schwierigkeiten und auch die gute Fährte auszukundschaften hat, worauf man schon ein bischen Zeit verwenden muss. Heute reist das Schiff noch bis Mühldorf oder auch Kraiburg, sein…
Published in
Innschiffahrt
Heute vor 8 Uhr wollten die Floßleute eines vom Oberinntal gekommenen, schwer mit Scheiterholz befrachteten Floßes, auf dem sich noch als Passagiere sechs Oberinnthalerinnen und zwei Kinder befanden, dieses Floß nächst dem Holzrechen landen, waren aber nicht vermögend, dasselbe am Seil zu halten, worauf selbe, um nicht ins Wasser gerissen zu werden, das Seil loslassen mussten. Einer der Floßmänner sprang vom Floß, als er aber sah, dass ihm die anderen nicht folgten, sprang er ans Land zurück, das Floß mit den laut jammernden Weibsleuten sich selbst überlassen [glückliche Rettung]; s.a. 05.08.
Published in
Innschiffahrt
Berichten zufolge ist bei der Rattenberger Innbrücke eine Plätte gekentert, auf welcher sich vier Personen mit ihren Habseligkeiten befanden. Nur mit Mühe gelang es, die mit dem Tode Ringenden aus den Wellen zu retten
Published in
Innschiffahrt
Heute früh um dreiviertel auf 8 Uhr ereignete sich wieder der Fall, dass ein mit Holz beladener Floß an unserer Innbrücke scheiterte. Das selbe war gerade, als die darauf Befindlichen die Landung hinter dem Innrain bewerkstelligen wololten und auch bis auf 3 Weibspersonen schon am Ufer waren, losgekommen und trieb auf die Brücke zu. Bevor er diese erreichte, konnten die 3 Weiber jedoch durch die Bemühungen eines Mannes, welcher im Momente, als der (!) Floß losgekommen, auf denselben gesprungen war, gerettet werden, während der Mann selbst erst bei der Brücke, nachdem der Floß gescheitert war, herausgeholt werden konnte. Die Trümmer des Floßes und der Ladung wurden teilweise beim Löwenhause wieder aufgefangen.
Published in
Innschiffahrt
Zur Beruhigung der mit der Innschiffahrt beschäftigten Bevölkerung des Unterinntals: die Die Bahnverwaltung denkt nicht an eine Reduzierung des Tarifs für Zementtransporte von Wörgl und Kirchbichl
Published in
Innschiffahrt
Wattens: Zille zerschellt an Brückenpfeiler (2 Tote); s.a. 16.09.
Published in
Innschiffahrt
Donnerstag abends konnte von der Haller Innsbrücke aus das Befahren des Innstromes mittels einer Barke, eines sogenannten Seelentränkers, welche durch 2 Segel gelenkt werden kann, beobachtet werden. Der Insasse dieses niedlichen Fahrzeuges, ein k. u. k. Oberlieutenant der hiesigen Militär-Garnison, war aber diesmal infolge Umkippens desselben genöthigt, durch Schwimmen dem rechten Innufer zuzusteuern und nach nochmaligem leider vergeblichen Versuche, das Fahrzeug an das Land zu bringen, es der hochgehenden Wasserflut preiszugeben. Dieser Vorfall veranlasste eine größere Menschenansammlung
Published in
Innschiffahrt