Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Landesausstellung 1893
Die Bauten auf der Tiroler Landesausstellung am Stadt-Saggen
Published in
Landesausstellung 1893
Historische Requisiten bei der Tiroler Landesaustellung: Schützenfahne aus Telfs aus dem Jahre 1765 und eine vier Fuß lange goldene Kette mit einem Medaillon mit dem Bildnis Kaiser Leopolds und der Aufschrift „consilio et industia“, gewidmetet der Hörtenbergischen Truppe für geleistete Dienste anlässlich des bayrischen Einfalls im Jahre 1703 (s.a. 08.06. Schützenbrief aus dem Jahre 1461, Prunkbecher etc.)
Published in
Landesausstellung 1893
Die erste Tiroler Landesausstellung! Ein Ehrentag in Tirol (Der Gedanke, eine Ausstellung der Gesammtproduktion des ganzen Landes zu veranstalten, ist bereits in den fünziger Jahren aufgetaucht. Es war der Bruder unseres Kaisers, Erzherzog Karl Ludwig, damals Statthalter in unserem Lande, der desalben in Anregung brachte. Seine Verwirklichung vereitelten die Wirren des Kriegsjahres 1859; s.a. den Bericht über die Eröffnungsfeierlichkeiten am folgenden Tag
Published in
Landesausstellung 1893
Die Kopenhagener Rutschbahn ist über 100 m lang, ganz aus Stahl und Eisen konstruiert und bietet eine sichere und originelle Fahrt über Berg und Tal (Landesausstellung, Reklame mit Bild)
Published in
Landesausstellung 1893
Alttiroler Schützentum bei der Tiroler Landesausstellung. Gezeigt werden unter anderem dreißig Fahnen, durchwegs vergilbt und vom Pulverdampf geschwärzt, zerfranst und zerschossen, Fahnen, die in allen Teilen Tirols und bis über die Grenzen des Landes hinaus die Freiheitskämpfe unserer Ahnen ruhmvoll mitgemacht haben. Da ist zunächst die sieggekrönte Sandwirtsfahne von Passeier, dann die Schützenfahne von Reutte, Kössen, Kirchbichl, Telfs, Latsch, Primiereo, Monte Sover, Civezzano, Neumarkt, Kufstein, Kaltern, Ried und Bruneck. Die sehr schöne, weiß-grüne Landecker Schützenfahne, die in den Jahren 1703 und 1809 schon im Felde stand, zeigt auf der einen Seite einen großen Tiroler Adler mit goldenem Kranze und ein farbenbuntes Kampfgemälde, während auf der Rückseite der Kaiser-Adler mit der Madonna erscheint. Die vierfärbige Fahne von Kastelruth, welche in allen vier Schlachten am Berg Isel, sowie früher, 1797 in Wälschtirol und 1895 in Engadin bei den Kämpfern voranwehte. Die Achentaler Sturmfahne hat von 1797 bis 1859 alle Kämpfe mitgemacht, ebenso die Fahnen von Hall und von Schwaz. Die Haller Fahne zeigt auf grün-weißem Grunde ein Madonnenbildnis von zahlreichen goldenen Sternen umstrahlt. Besonders zu erwähnen ist auch die Kriegsfahne des Sturmhauptmannes Hager, des Kämpfers am Pass Strub, und die vom Innsbrucker Landesschießstand beigestellte, hochberühmte Spinges Fahne. Dieses blutgetränkte Ehrenzeichen vaterländischen Heldenmutes…
Published in
Landesausstellung 1893
Tiroler Landesausstellung: Fischerei (Präparate, Fanggeräte, Aquarien)
Published in
Landesausstellung 1893
Landesausstellung 1893, Pavillion für das Forstwesen:
Published in
Landesausstellung 1893
Landesausstellung: neugotischer Flügelalter für die Pfarrkirche in Bozen (Entwurf Josef Schmidt von der Tiroler Glasmalerei, Ausführung verschiedene Meister); Exklusivrecht für photographische Aufnahmen liegt bei der Firma Hesse
Published in
Landesausstellung 1893