Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Neues Spital (Klinikareal)
Zum Spitalbaue (das Stadtspital in Innsbruck): Die Wahl des Platzes für das zu erbauende Spital bildete in der jüngsten Zeit das Tagesgespräch in den verschiedensten Kreisen der Bevölkerung Innsbrucks (Überlegungen)
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
(Gemeinderaths-Sitzung am 20.02.) Der Bürgermeister berichtet über die Geldbeschaffung zum Baue des neuen Spitals und über die Modalitäten, nach denen der Beschluss des Gemeinderathes, die bisher bestandene Friedhofssteuer in einen Spitalssteuer umzuwandeln, auszuführen sei. Das neue Spital werde für 300 Betten berechnet, werde das Bett zu 1.500 fl. veranschlagt, ergebe sich ein Voranschlag von 450.000 fl. Diese Summe soll theils durch ein in 32 Jahren rückzahlbares Darlehen theils durch Beiträge des Staates und Landes und durch eine Spende der Sparkasse gedeckt werden. Da man 60.000 fl. als Staats-, 30.000 fl. als Landesbeitrag und 60.000 fl. von der Sparkasse gewärtige, erübrigen 300.000 fl. zur Amortisation, somit jährlich eine Summe von 17.780 fl. Diese Summe soll durch den Betrag der in die Spitalsteuer umzuwandelnde Friedhofssteuer mit 9.230 fl. und Miethzinse für die entbehrlich werdenden Spital-Lokalitäten gedeckt werden.
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Nun wird es endlich ernst mit dem Spital Neubau. In der nächsten Woche werden die Pläne dem Gemeinderath zur Genehmigung vorgelegt werden. Zunächst soll das Küchen- und Wirtschaftsgebäude und vielleicht auch der Pavillion für die chirurgische Klinik und Abtheilung gebaut werden. Jetzt wird ein Teifbrunnen gegraben, um keine Noth an Wasser für Betriebs- und Wirtschaftsgebäude, wie Kesselspeisung, Waschhaus und dgl. zu haben.
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Stadtpfarrer Dr. Kometer nimmt die Einweihung des neuen Spitals vor
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Der steirische Landeshauptmann Graf Gundeker - Wurmbrand besichtigt das städtische Krankenhaus
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Heizkosten des Spitals (Thema der Gemeinderatssitzung)
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Der Kaiser besucht das Spital (Augenklinik, Hautklinik, Frauenklinik, Medizin (wo Prof. Rikitansky die Führung übernahm), anatomisches Institut (Führung Prof. Roux)
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Die Gemeinden werden verständigt, das bis auf weiteres kein an Keuchhusten, Schafblattern, Masern oder Rotlauf Erkrankter wegen Platzmangels im allgemeinen Krankenhause aufgenommen wird
Published in
Neues Spital (Klinikareal)
Hoher Besuch im städtischen Krankenhaus und in dem erst im Sommer vergangenen Jahres eröffneten Kaiser Franz Josef Siechenhaus. Am Eingang des Krankenhauses empfing Herr Bürgermeister Greil mit dem Decan der medizinischen Facultät Herrn Prof. Dr. Ehrendorfer, dem Krankenhausdirector Herr, k.k. Sanitätsrath Dr. R. v. Haumeder und dem städtischen Oberingenier Herrn Architekten Klingler den hohen Gast, worauf sie denselben in das Lesezimmer des Krankenhauses geleiteten. In letzterem waren sämtliche Herren Klinik- bzw. Abtheilungsvorstände versammelt, welche von Seiten des Herrn Decans Seiner kaiserlichen Hoheit vorgestellt wurden. Besichtigung sämtlicher Kliniken und Abtheilungen. Zunächst die Frauenklinik und -Abteilung, dann die Augenklinik, die Klinik für interne Krankheiten, die Kinderklinik, die chirurgische, jene für Nerven und Hautkrankheiten, endlich die laryngologische Klinik. Auf jeder Klinik wurden dem Herrn Erzherzog besonders schwere und interessante Fälle vorgeführt, sowie die wissenschaftlichen Sammlungen gezeigt. Vom Krankenhaus begab sich Herr Erzherzog in das Siechenhaus, das er ebenfalls eingehend besichtigte. Auch bezüglich dieser Anstalt drückte er seine hohe Befriedigung aus, namentlich lobte er die Zweckmäßigkeit und Schönheit der Anlage des Hauses, die Schönheit der einzelnen Räume, welche durch die Benützung von vorwiegend leichten Farben einen außerordentlich angenehmen Eindruck machen
Published in
Neues Spital (Klinikareal)