Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Warenhäuser und Geschäfte
Carl Niggl in Innsbruck beehrt sich anzuzeigen, dass die bisher unter der Firma Josef Riß in Innsbruck bestandene Spezerei-, Material- und Farbwarenhandlung in seinen Besitz übergegangen ist und solche mit seinem seither in der Museumstraße ausgeübten gleichartigen Geschäft vereinigt wurde. Der selbe ist in die Lokalitäten der Josef Riß´schen Handlung am Stadtplatz unter den Lauben Nr. 61 übersiedelt
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Der östliche Theil der Neustadt erhielt in jüngster Zeit wieder drei erfreuliche Verschönerungen. Hauptsächlich müssen wir der Ausstattung gedenken, mit welcher Herr C. Stocker sein nun in die Lokalitäten des vormals Andreis´schen Kaffeehauses übersiedelten Galanterie- und Nürnberger Waarengeschäftes sowohl im Innern des Lokals als an den Auslagenfenstern wirklich prachtvoll dem Publikum vor Augen führte, und welche mit den schönsten Etablissements großer Städte concurrieren kann. Wenige Schritte oberhalb der Stocker´schen Handlung begegnen wird der Schnittwaarenhandlung Gugler u. Comp., deren ebenso solide als noble neue Ladenfacade allgemein als sehr gelungen anerkannt wird und Nachahmung verdient. Als dritter im Bunde hat Herr Peterlongo die Auslage seines Verkaufslokales ganz neu und zu der benachbarten Obexer´schen Auslage desselben Hauses harmonisierend herstellen lassen, und dadurch zur Verschönerung dieses Theiles der Neustadt ebenfalls beigetragen
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Hr. Reitmeier hat für seinen Schuhwarenverlag am Franziskanergraben seinen Laden neu und geschmackvoll herstellen lassen
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Die ehemalige Gendarmeriekaserne bei der Triumphpforte [das ehemalige Palais Sarnthein in der Maria Theresienstraße 57; Bp. 522, KN 211, EZ 217 II] wurde vom Gewehrfabrikanten (Johann) Peterlongo angekauft; (Vorbesitzer war der Handelsmann Josef Tschurtschenthaler)
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Reklame für die Gemischtwarenhändler Johann Eisendle (vormals Johann Georg Knoll) Hofgasse 37 Johann Ram, Unter den Lauben beim Weißen Kreuz Nr. 62 Martin Tschurtschenthaler, Oberer Stadtplatz, Goldene Rose
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Eine hübsche Auslage ist jüngst in der Karlstraße entstanden. Es ist die des Uhrmachers Stampfer im Werner´schen Hause. Zur großen Annehmlichkeit des bahnbenützenden Publikums ist außerhalb der Auslage eine große Uhr angebracht, welche auf der einen Seite die Stunde nach der Bahnuhr, die auf der anderen Seite die nach der Stadtuhr zeigt.
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Unter den neu eingerichteten Kaufläden nimmt gegenwärtig die Steiner´sche Antiquitätenhandlung im „Österreichischen Hof“ vielfaches Interesse in Anspruch
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Der „27 Kreuzer Manufaktu-Basar“ in der Theresienstraße hat eine kleine Revolution in einigen Manufaktur-Geschäften hervorgerufen. Kaum hatte sich gezeigt, dass die 27 kr.-Ware beim Publikum Anklang findet, füllten auch schon einige hiesige Geschäfte ihre Auslagen mit 20 kr. Artikeln in schwerer Menge und reicher Auswahl.(s.a. die Reklame vom 04.02.)
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Im Dialer´schen Haus in der Museumstraße wird ein 5 und 10 kr. Geschäft eröffnet, das den „billigen Jakob aus Amerika“ in den Schatten stellt. Zwei roth-weiße Fahnen bezeichnen das Lokal, wo man alles geschenkt bekommt – um sein Geld. Es ist nicht uninteressant, den Geschäftsbetrieb, in dem stets von Kauf- und Schaulustigen angefüllten Lokale zu beobachten. An der Rückwand sind die Warenvorräthe aufgestellt, als Heiligenbildchen, Photographie-Rahmen, Notizbücher, Portemonnais, Zahnstocher, Messer, Stiefellitzen, Kämme, Seifen, Löffel, Manchettenknöpfe, und weiß der Himmel was noch. Zwei junge Männer, die ihre Herkunft nicht verläugnen können, stehen zwischen den Waren und dem Publikum auf einer Erhöhung und bieten unermüdlich ihre 5 und 10 kr. Schätze an..
Published in
Warenhäuser und Geschäfte
Eröffnung der Mehl- Schmalz und Viktualienhandlung J. Damberger (Maria Theresienstraße 30)
Published in
Warenhäuser und Geschäfte