Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Professoren und Gelehrte
Frankfurt, 28. Februar: Tief erschüttert theilen wir unseren Lesern die traurige Nachricht mit, dass der hochw. Herr geistliche Rath Beda Weber, Domkapitular zu Limburg und Stadtpfarrer dahier, heute Nachmittag um 10 Uhr gestorben ist. Der Todesfall wird umso schmerzlicher, da Niemand ihn ahnte und der Verblichene erst vorgestern abends noch im Dome gepredigt hatte. [] Beda Weber ist in Lienz in Osttirol am 26. Oktober 1798 geboren. Er war bekanntlich Mitglied des Benediktinerstiftes Marienberg. In Meran war er vom Jahre 1826 an Gymnsialprofessor. Stadt und Land wählten ihn im Jahre 1848 zum Abgeordneten in die Frankfurter Nationalversammlung. Bei dieser Gelegenheit mit seinen ausgezeichneten Eigenschaften näher bekannt geworden, schätz es sich die die hiesige katholische Gemeinde zum Glück, nach dem Todes des Herrn Stadtpfarrers Bohn den nun Hingeschiedenen zu ihrem Seelsorger zu erhalten. Die k.k. Akademie der Wissenschaften in Wien und die zu München ernannten Beda Weber zu ihrem Mitglied.
Published in
Professoren und Gelehrte
Ein berühmter Tiroler, Silvester Jordan, gebürtig aus Omes bei Axams, und seit Jahren in Kassel, zuletzt als pensionierter Professor domilizierend, ist daselbst am 15. des Jahres im 68. Lebensjahr verschieden. Ihm verdankt der Kurstaat die Verfassung von 1831
Published in
Professoren und Gelehrte
Fallmerayer wurde am 27. April in München beerdigt: s.a. 04.05. Miszellen (biographische Notizen)
Published in
Professoren und Gelehrte
Fallmerayer hat ein Vermögen von 25.000 fl. hinterlassen; er hat dem Ferdinandeum den ihm vom Sultan hinterlassenen Rischan-Orden in Brillanten, im Werthe von12.000 fl. vermacht
Published in
Professoren und Gelehrte
Simon Stampfer, k.k. Professor an der Technik ist in Wien verstorben. Stampfer wurde in Matrei in Osttirol geboren, er war ein weit über die Grenzen des Reiches hinaus bekannter Mathematiker; Erfinder der Drehscheiben)
Published in
Professoren und Gelehrte
Gestern 7 Uhr früh starb der Chronist von Innsbruck, eine hier allbekannte und wohl geachtete Persönlichkeit. Es verschied in seinem 80. Lebensjahr Herr Gottfried Pusch jub. K.k. Gubernial-Registrant. In Form eines Tagebuches zeichnete derselbe die großen und kleinen Ereignisse der Stadt Innsbruck auf. Diese Aufzeichnungen bilden eine Chronik von Innsbruck, die bis in das vorige Jahrhundert zurückführt, da dieses Tagebuch schon der Vater des Verstorbenen begonnen hat. Eine vollständige Copie desselben veranstaltete Herr Pusch für das Museum Ferdinandeum und einen Auszug für das Stift Wilten.
Published in
Professoren und Gelehrte
Univ. Prof. Dr. Stumpf dahier ist von der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichte, welche die Monmenta Germaniae herausgibt und jetzt ihren Sitz in Berlin hat, zum Mitglied gewählt worden
Published in
Professoren und Gelehrte
Der 1. September 1766 war der Sterbetag des berühmten Astronomen und Geometer Peter Anich. Die Gemeinde Oberperfuß wird nun ihren einstigen Mitbürger mit einem feierlichen hundertjährigen Ableibungs-Jahrtag ehren, wlecher am 3. September durch ein feierliches Hochamt und Bei-Messen abgehalten wird
Published in
Professoren und Gelehrte