Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Brücken (Gemeinden)
Mit der Erbauung einer neuen Brücke über den Weißenbach, zwischen den Bezirken Hall und Mils, ist bereits begonnen. Diesseitig ist der Brückenpfeilfer bis zur Höhe des einzigen, 18 Fuß weiten Steinbogens aufgemauert und wird die Fahrbahn der neuen Brücke um 8 Fuß höher als die dermalige alte, wodurch die für schweres Fuhrwerk bisher bei schlechten Wegen so fatale Steigung an beiden Ufern für die Zukunft beseitigt wird. Die Ausführung dieses Brückenbaues hat Herr Baumeister Gollner von Wattens übernommen
Published in
Brücken (Gemeinden)
Die Mühlauer Kettenbrücke wird mit Granitwürfeln (bisher hölzerne Würfel) gepflastert.
Published in
Brücken (Gemeinden)
Die Überbrückung der Sill am Unterberg wird endlich durch die unausgesetzten Bemühungen des Herrn Heinrich Lener, Gastwirthes „zur Stephansbrücke“ am Unterberg ins Werk gesetzt. Dadurch wird eine hübsche Passage zwischen Innsbruck und dem romantisch gelegenen Arthale hergestellt
Published in
Brücken (Gemeinden)
Innbrücke bei Wattens (Zimmermeister Amort aus Matrei übernimmt den Bau um 17.000 fl; s.a. die Fertigstellungsmeldung am 18.01.1894, die Sonderbeilage vom 05.05.1894 und die Eröffnungsfeier 17.05.d.J. )
Published in
Brücken (Gemeinden)
Der Innbrückenbau in Breitenbach schreitet rasch seiner Vollendung zu. Die Innbrücke, wohl die längste, welche in Tirol den Inn überspannt, ist aus Lärchenholz-Jöchern und eisernem Oberbau hergestellt. Der Gesamtbau besteht aus der Innbrücke, aus zwei Zubrücken und zwei Fahrdämmen mit 450 m Länge; s.a. 02.06.
Published in
Brücken (Gemeinden)
Die alte historische Pontlatzer Brücke zwischen dem Alten Zoll und Prutz wird im Laufe dieses Jahres verschwinden und durch eine neue ersetzt werden. Mit Anfang dieses Monats hat man bereits die diesbezüglichen Arbeiten begonnen. Die neue Brücke wird in Eisenconstruction hergestellt. Die Durchführung der Arbeiten ist einem Italiener namens Morandini übertragen. Letzterer beschäftigt natürlich fast ausschließlich seine Landsleute, was in den umliegenden Ortschaften nicht wenig Unwillen hervorruft; s.a. den Bericht vom 29.12.
Published in
Brücken (Gemeinden)
Eröffnung der Perjenbrücke in Landeck; die Brücke wurde von der Gemeinde mit großen Kosten geschaffen; außer vom k.k. Eisenbahnministerium und von der Staatsbahndirektion in Innsbruck erhielt sie keine Unterstützung zum Baue, welcher sich auf 25.000 fl. beläuft; s.a. den Folgebericht vom 20.09. damals „Kaiser Franz-Josef-Jubiläumsbrücke“ mit einer von Bezirkshauptmann Dr. Schueler verfassten Aufschrift „Stärker als die Kette, die verbindet - Zwei Gemeinden, durch den Inn getrennt ... „
Published in
Brücken (Gemeinden)
Die Montierung der eisernen Brücke vor Zell ist nun glücklich vollendet; s.a. die Eröffnung der Teilstrecke am 22.07.
Published in
Brücken (Gemeinden)
Eine historisch interessante Brücke ist unter vielen anderen auch jene, welche bei Telfs über den Inn führt. Es scheint, dass dies nur mehr als historische Erinnerung erhalten bleibt, denn die Notwendigkeit einer neuen Brücke ist schon längst von der Behörde anerkannt
Published in
Brücken (Gemeinden)