Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Verschiedenes
Zur Kabellegung (sog. „Bleikabel“ für die elektrische Lichtleitung)
Published in
Verschiedenes
Im Keller des Förg´schen Hauses (die Häuser wurden immer nach dem jeweiligen Besitzer bezeichnet; bei Fischnaler das „Zelgerhaus“, Eckhaus in der Anichstraße und Maria Theresienstraße, s. a. vorige Anm.) ist gestern bei der Verlegung eines elektrischen Kabels ein Monteurgehilfe ums Leben gekommen
Published in
Verschiedenes
Tod durch Stromschlag; (s.a. 20.03. und die Berichte über die Gerichtsverhandlung gegen die drei Angeklagten des Elektrizitäts- und Gaswerkes vom 08.06. und 09.06.; 1 bzw. 4 Monate Arrest)
Published in
Verschiedenes
Im technischen Klub hielt vorige Woche Herr Dr. G. Benischke, Assistent am physikalischen Institut der hiesigen Universität, einen Vortrag über die „Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromanlagen, ihre Vor- und Nachteile“ (abgedruckt in der Beilage)
Published in
Verschiedenes
Feuerungsanlage Axdorfer (volle Ausnützung des Brennstoffes und gänzlich rauchlos)
Published in
Verschiedenes
Wunsch nach mehr Licht in der Stadt; Kennzeichnung von Laternen (Leuchtdauer)
Published in
Verschiedenes
Die erste Acetylengas-Anlage in Innsbruck, ja in Tirol überhaupt, ist jetzt im Rückgebäude des den Gebrüdern Schwarz gehörigen Hauses (vormals Schrotthaus), Maria Theresienstraße 37, von Herrn Fritz Heigl eröffnet worden. Der Beleuchtungseffekt dieses neuen Gases ist ein großartiger. Eine gewöhnliche Gasflamme oder ein elektrisches Glühlicht macht neben der Acetylenflamme einen geradezu traurigen Eindruck. Am nächsten kommt ihr das Auer´sche Gasglühlicht. Man kann sich durch einen gang durch das erwähnte Durchhaus abends von dem Lichteffecte leicht überzeugen. Die Kosten der Installation sind verhältnismäßig klein, die Apparate und ihre Handhabung einfach und die Kosten der Beleuchtung werden, wenn einmal die Calciumfabrik bei Meran fertig sein wird und das zur Erzeugung dieses Gases nothwendige Calciumcarbid statt weiter aus dem Auslande von Meran bezogen wird, um die Hälfte geringer sein als beim Gas. Bezüglich der Zusammensetzung, der Herstellung, der bisherigen Verbreitung des Acetylengases, dem jeweils eine große Verbreitung in Aussicht steht, verweisen wir auf den in unserem Blatte am 22. Dezember 1897 enthaltenen Auszug aus dem Vortrag des Herrn Ingenieurs Baur über das Acentylengas (heute Ethingas, s.a. Carbidlampe)
Published in
Verschiedenes
s. a. 09.08. Heute, Sonntag ist der stattliche Markt Matrei das erstemal durch die großen „Brennerwerke“ mit elektrischem Strom versorgt worden
Published in
Verschiedenes
Der Wasserstollen der Kaiserwerke durchgeschlagen (der Stollen hat eine Länge von 1076 Metern). Gestern Sonntag fand eine von den Bauherren Josef Steinbacher und Michael Widschwentner und der Bauunternehmung Pitel und Brausewetter in Widauers Gasthaus am Hintersteiner-See veranstalte Durchschlagsfeier statt
Published in
Verschiedenes