Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Fahnenweihe
Kufstein: Die Fahnenweihe des Erzherzog Karl Ludwig Veteranenvereins: „Die Feier begann am Vorabend mit einer Serenade, welche dem Fahnenspender, Fabriksbesitzer Alois Kraft und seiner Tochter, der k.k. Regimentsarztens-Gattin Margaretha v. Kapeller, welche der Verein als Fahnenmutter verehrt, gebracht wurde. Der Festzug wurde mit Tagreveille eröffnet, worauf der Einzug der zahlreichen Festtheilnehmer erfolgte. Sodann zogen sämtliche Veteranen, wohl gegen tausend mann vor das Gwercher-Bräuhaus, wo der k.k. Bezirkshauptmann Freiherr v. Mersi eine Ansprache hielt.“
Published in
Fahnenweihe
Die freiwillige Feuerwehr von Silz hielt am vergangenen Sonntag, den 23. Juli ihre Fahnenweihe, wozu zahlreiche Gäste aus Nah und Fern erschienen sind. Samstag Abends war Fackelzug, Feuerwerk, bengalische Beleuchtung des Schlosses Petersberg, Eigentum des Grafen Wolkenstein. Auch erglänzte wie mit einem Zauberschlage ein riesiges A als besonderes Zeichen von Liebe und Achtung für die hochverherte Fahnenspenderin und Fahnenmutter Frau Gräfin Amalie von Wolkenstein. Nach dem Rückzuge in das Dorf wurden noch einige Stunden mit dem Gründer der Feuerwehr, Herrn Dr. Wöll, welcher eigens zu diesem Feste von Kaltern kam, in heiterem Kreise verlebt. Sonntag in aller Frühe war Tagreveille, vor der Fahnenweihe festlicher Umzug im Dorfe, zu welchem auch Gäste aus Innsbruck, Telfs und Imst eingetroffen waren. Se. Hochw. Herr Prälat von Stams, der Liebe und Verständnis für das Feuerwehrwesen hat, hielt die Feldmesse, nach welcher die Fahne geweiht und dann vom schmucken Fähnrich in die Reihen der hocherfreuten Kameraden getragen wurde. Die Fahne, in Größe und Form sehr zweckmäßig, ist von roter Seide und mit Gold besetzt; das Fahnenband trägt in schön gestickten Goldbuchstaben auf einem Teil: „Frau Amaie Gräfin Wolkenstein“, am anderen: „der freiwilligen Feuerwehr Silz 1876“. Herr Kommandant Steiner sprach am Kirchplatz in schlichten Worten vor…
Published in
Fahnenweihe
Fahnenweihe des akademischen Gesangsvereins (das Bild der Fahne wurde vom Maler Max Gheri entworfen und von der Sturm´schen Stickereianstalt in Wilten, vormals Zamarsky ausgeführt)
Published in
Fahnenweihe
Fahnenweihe des Erzherzog Ferdinand Karl Ludwig Veteranenvereins in Rietz (in Beisein des Erzherzogs und der Veteranenvereine von Imst, Silz, Haiming, Telfs, Flaurling, Ötz und Inzing in Nationaltracht; unter den Anwesenden hohe Militärs und Geistlichkeit, sowie M. Festner, k.k Bezirksrichter von Silz; beim Umzug wurde der französischen Legionsadler des 2. französischen Regiments, welcher im Jahre 1809 in den Kämpfen auf der Gallwiese bei Innsbruck vom Inzinger Landesverteidiger Johann Lang dem französischen Fähnrich abgenommen worden ist, mitgetragen; Fahnenpatin war Fr. Maria Eller, Hoteliersgattin in Wilten; organisiert wurde die Feier vom Oberschützenmeister Schöffthaler unter Mitwirkung des Historienmaler Heinrich Kluibenschedl)
Published in
Fahnenweihe
Fahnenweihe des Erzherzog Ferdinand Karl Krieger- und Schützenbundes in Hall (die Vereinsfahne trägt die Farben grün-weiß-grün mit dem österreichischen Doppeladler und mit dem Tiroler Aar auf dem Mittelfelde; Fahnenpatin ist die Freifrau Bertha Spieglfeld, geb. Baronin Schneeburg; die Weihe vollzog hochw. Herr Dekan und Stadtpfarrer Knöpfler)
Published in
Fahnenweihe