Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Blinde
Für die Blinden Tirols. Das Land hat in dieser Frage keinen Akte der Großmut zu verüben, sondern eine Pflicht zu erfüllen, der sie sich nicht mehr länger entziehen kann. Das heutige Blindenwesen, wie es sich durch ein Jahrhundert entwickelt hat, stellt sich zur Aufgabe: 1. Den Unterricht und die Erziehung der Blinden; dies geschieht durch eigens für Blinde eingerichteten Instituten und Schulen; 2. Die Fürsorge für den erwachsenen Blinden, der als Arbeiter, Handwerker, Musiker, Klavierstimmer etc. sein Brot zu verdienen sucht; 3. Die Versorgung invalider, arbeitsunfähiger und altersschwacher Blinder. … Tirol zählte am Schlusse des Jahres 1902 537 Blinde, die nicht in einem Blindeninstitut untergebracht waren…. In Versorgungsanstalten konnten von 537 Blinden nur 37 untergebracht werden. Blind geboren waren von 537 Personen 66, erblindet durch infektiöse Augenentzündung der Neugeborenen 16, durch Blattern 22, durch andere Krankheiten 311, durch Verletzung 85. etc.
Published in
Blinde
Gründung eines Blindenfürsorgevereins für Tirol. Vortrag des Regierungsrates Mell aus Wien. „Das frühere Los der Blinden war der Bettel, heute können es die Blinden aber zu einer Stellung in der Welt bringen, da durch die bestehenden Anstalten die Möglichkeit geboten ist, sie entsprechend auszubilden. Wenn dies nicht erreicht werde, sei nur die verfehlte Erziehung schuld, welche die blinden Kinder zuhause genießen, ehe sie in die Anstalt kommen. Man müsse das blinde Kind stets so behandeln, wie ein sehendes, um es beizeiten selbständig zu machen.“
Published in
Blinde
Der Blinde aus Oberhofen: In Oberhofen starb jüngst ein Mann, der von Geburt aus blind, einen staunenswerten Orientierungs- und Gehörsinn hatte. Wen er einmal sprechen hörte, den erkannte er zeitlebens an der Stimme. Er erkannte die Leute sogar am Schritt. Häuser, die er einmal betreten hatte, fand er sofort wieder
Published in
Blinde
Blindenfürsorge. Der im März 1904 hier gegründete Tiroler Blindenfürsorgeverein hat im Land tiefe Wurzeln geschlagen … Es besteht die begründete Aussicht, den Plan der Errichtung eines Blinden-Instituts zu verwirklichen
Published in
Blinde
Tiroler und Vorarlberger, sorgt für eure Blinden! (Über das Blindenwesen)
Published in
Blinde
Tiroler Blindenfürsorgeverein (Generalbericht der letzten drei Jahre)
Published in
Blinde
Eröffnung des Blindeninstituts Innsbruck Pradl. Der unter dem Protektorat der Gemahlin des Statthalters Albertine von Spiegelfeld und unter der Präsidentschaft des Herrn Landeshauptmann Dr. Theodor Kathrein stehende tirolisch-vorarlbergische Blindenfürsorgeverein war gestern in der Lage, dank der Mithilfe der Gemeinde Innsbruck, der Sparkasse sowie einer großen Anzahl von Wohltätern die Eröffnung der Blindenanstalt vollziehen zu können. Der Blindenfürsorgeverein konnte bis jetzt in das Institut allerdings nur sechs Kinder aufnehmen … Die offizielle Eröffnung der neuen Anstalt vollzog sich in würdiger Weise ... Sonntag um 10 Uhr Vormittag wurde in der Pfarrkirche Pradl ein Gottesdienst gehalten, dann begaben sich die zu der Feier erschienenen zu Fuß zum Leopardi- oder Eggerschlössl neben dem Lodronischen Hof, das bekanntlich vor kurzem von der Stadtgemeinde erworben wurde. Das erste Stockwerk wurde von der Stadt in zuvorkommender Weise dem Blinden-Fürsorgeverein zur Verfügung gestellt und hat diese dort die neue Anstalt eingerichtet
Published in
Blinde