Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Zelgergründe
Der Gemeinderat, die Zelger´schen Erben und die Bebauung der Zelgergründe
Published in
Zelgergründe
(Eine neue Reitschule.) Im Zelger´schen Garten nächst der Triumphpforte wurde eine neue, offene Reitschule, 50 Mter lang und 30 Meter breit, angelegt. Die Stallung befindet sich gleich nebenan. Das Reitinstitut wurde von dem bekannten Reitlehrer Josef Hell in Innsbruck gegründet
Published in
Zelgergründe
(Großer Grundankauf.) Die Stadtgemeinde Innsbruck hat zufolge des Beschlusses des Gemeinderates vom 29. Dezember v. J. die sogenannten Zelgergründe südlich der Maximilianstraße (Salurnerstraße) im Ausmaß von 3450 Quadratklaftern von den Zelger´schen Erben käuflich erworben
Published in
Zelgergründe
(Eine interessante Baukommission.) Am 13. d. Mts. wurde auf dem heute noch den Zelger´schen Erben gehörigen Grund in der Maximilianstraße (jetzt Salurnerstraße) über Ansuchen der Stadtgemeinde Innsbruck eine Baukommission abgehalten, die sich über die Zulässigkeit der von der Stadtgemeinde beabsichtigten Bauführung auszusprechen hat. Die Stadtgemeinde plant nämlich auf den Zelger´schen Gründen, knapp neben dem Hotel „Goldener Greif“ die Erbauung eines großen Geschäfts- und Wohnhauses, das gleichzeitig in seinem rückwärtigen Trakt ein Kinematographentheater enthalten soll. Seitens der Anrainer wurde gegen dieses Projekt lebhaft protestiert; s.a. 20.05. und 24.05. Eingesandt: Die Zelgergründe als Volkspark
Published in
Zelgergründe
(Die Zukunft der Zelgergründe in der Anichstraße), über welche besonders seit dem Tod des Besitzers so häufig gesprochen wurde, ist nun entschieden. Der kais. deutsche Konsul, Buchhändler Pohlschröder hat sämtliche unverbauten Gründe angekauft und lässt ein großes Doppelhaus aufführen, bei dem, wie man uns mitteilt, der heimatliche Stil streng bewahrt werden soll … Nach der Errichtung der beiden großen Objekte des Konsuls Pohlschröder bleibt nur mehr ein kleiner Bauplatz frei, der dem Möbelfabrikant Brüll gehört; aber auch dieser Platz dürfte wohl in Bälde verbaut sein; s.a. die Richtigstellung der Meldung am 13.11.
Published in
Zelgergründe
Die Verbauung der Zelgergründe (Vorschläge und Diskussion im Gemeinderat)
Published in
Zelgergründe
Ideenwettbewerb zur Verbauung der Zelgergründe … Nach eingehender Prüfung der vorliegenden Arbeiten wurden vom Preisgericht die ausgeschriebenen Preise in folgender Weise zuerkannt: 1. Preis in der Höhe von 800 Kronen dem Projekt mit dem Motto „Achtung, Eisberg; Verfasser sind die Herren Architekten Baier und A. Payr, Professoren an der hiesigen Staatsgewerbeschule etc. … Die belobende Erwähnung wurde zuerkannt dem Projekt „Deutschtiroler Heim“; Verfasser Theodor Prachensky
Published in
Zelgergründe